Die Risikokapitalfirma New Enterprise Association (NEA) hat 15 Millionen US-Dollar (ca. 13 Millionen Euro) in den bekannten 3D-Drucker-Hersteller Formlabs investiert. Der Unternehmenswert klettert dadurch auf 1 Milliarde US-Dollar (ca. 860 Millionen Euro), was den Hersteller zu einem sogenannten „Einhorn“ macht. Start-Up-Unternehmen, die eine Marktbewertung von 1 Milliarde US-Dollar vor einem Börsengang oder Exit haben, werden typischerweise als Unicorn (dt. Einhorn) bezeichnet. In den 2010er-Jahren setzte sich diese Bezeichnung durch und im Juni 2016 hatte das Magazin Fortune 174 Einhorn-Neugründungen gezählt. Mit Formlabs kommt jetzt ein 3D-Drucker-Hersteller hinzu.

Frau sitzt vor Formlabs Geräten
Formlabs wird dank einer neuen Investition zu einem Einhorn (Bild © Formlabs).

Erfolgsgeschichte von Formlabs

Im Jahr 2011 gegründet entwickelte sich Formlabs mittlerweile rasant, zählt weltweit 500 Mitarbeiter und verfügt auch über einen Sitz in Deutschland. Zur Zeit umfasst das Portfolio einen SLA 3D-Drucker mit der Modellbezeichnung Form 2 und einen Fuse 1 SLS-3D-Drucker. Die Automatisierungslösung Form Cell und der Online-Marktplatz Pineshape gehören ebenfalls zu Formlabs. Im Oktober 2017 erweiterte Formlabs sein Angebot um Dental LT Clear, einem biokompatiblen 3D-Druckmaterial für die Langzeitnutzung. Eine Übersicht aller News und Entwicklungen zum Unternehmen finden Sie auch auf unserer Themenseite zu Formlabs.

Nach eignen Angaben verkauft Formlabs weltweit die meisten Stereolithografie-Drucker. Die Finanzierung kletterte mit der neuen Investition auf 100 Millionen US-Dollar, was umgerechnet ca. 87 Millionen Euro macht. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auch weiterhin über Unternehmen wie Formlabs und die Entwicklung anderer 3D-Drucker-Hersteller weltweit auf dem Laufenden. Abonnieren Sie dafür gerne unseren kostenlosen Newsletter hier.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 14.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert