Logo MATTELDie 3D-Druck-Strategie von Mattel: Mattel, bekannt für seine beeindruckende Palette an Spielzeugmarken, nutzt vermehrt den 3D-Druck, um innovative Spielzeugkonzepte zu entwickeln. Die Firma hat deutlich gemacht, dass sie bestrebt ist, durch ständige Innovation fortschrittlichere Spielzeuge zu kreieren. Der US-Hersteller für 3D-Drucker MakerBot hatte in einer Fallstudie von der Zusammenarbeit mit Mattel berichtet, auf die sich dieser Beitrag bezieht.

Ein engagiertes Team hinter den Kulissen

Das R&D-Team von Mattel, angeführt von Jack Peach, konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Spielzeuge für Marken wie Barbie, Hot Wheels, Fisher-Price und mehr. Dieses Team unterstützt die Marken dabei, ihre Visionen auf Basis von Verbrauchervorlieben umzusetzen. Peach betonte die Vorteile des 3D-Drucks und erklärte, wie sie mit dieser Technologie schnell Anpassungen vornehmen und mit verschiedenen Formen, Materialien und mechanischen Eigenschaften experimentieren können.

» Hier erhalten Barbie-Fans die 10 besten, kostenlosen 3D-Drucker-Vorlagen

Vom Prototypen zum Endprodukt

3D-Druck hat sich als unschätzbares Werkzeug im Prototypenbau erwiesen. Mit dieser Methode können Designer rasch Anpassungen vornehmen und neue Modelle drucken, wodurch der gesamte Überarbeitungsprozess erheblich beschleunigt wird. Nachdem die Designs getestet und angepasst wurden, sind sie bereit für den Markt.

Durch die Integration von 3D-Druck in ihren Geschäftsablauf hat Mattel eine bessere Kontrolle über den Produktionsprozess erlangt. Es ermöglicht die schnelle Herstellung qualitativ hochwertiger Teile, die denen von Spritzgussbaugruppen sehr ähnlich sind. Dies beschleunigt den Testprozess und erhöht die Erfolgsrate von Produkttests.

Was denken Sie über die Integration von 3D-Druck in der Spielzeugindustrie, insbesondere bei großen Namen wie Mattel? Ihre Meinung ist uns wichtig! Teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen im Kommentarbereich mit uns und lassen Sie uns gemeinsam über die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung diskutieren. Wenn Sie stets über die neuesten Trends und Entwicklungen im 3D-Druck informiert bleiben möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter von 3D-grenzenlos Magazin (hier kostenlos anmelden).

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert