Der australische 3D-Druck-Spezialist Aurora Labs hat eine neue Kooperation mit dem US-amerikanischen Luftfahrtunternehmen Mayman Aerospace bekannt gegeben, wie „Small Caps“ berichtet. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung von 3D-gedruckten Mikrogasturbinen für den Einsatz in innovativen Luftfahrtantrieben. Im Zentrum steht dabei die Integration dieser Triebwerke in VTOL-Flugplattformen wie das RAZOR-Modell von Mayman Aerospace.

Kooperation für den US-amerikanischen Luftfahrt- und Verteidigungsmarkt

VTOL-Flugzeug RAZOR von Mayman Aerospace auf einem Flugplatz, mit sichtbaren Mikrogasturbinen und dem Schriftzug "EXPERIMENTAL"
Das VTOL-Fluggerät RAZOR von Mayman Aerospace ist mit vier Mikrogasturbinen ausgestattet, die künftig mithilfe von 3D-Drucktechnologie von Aurora Labs gefertigt werden sollen (Bild © Mayman Aerospace).

Mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) beschreiten die beiden Unternehmen einen gemeinsamen Weg zur Entwicklung kompakter, additiv gefertigter Antriebssysteme. Die Partnerschaft ist für Aurora Labs ein strategisch bedeutsamer Schritt: Erstmals arbeitet das australische Unternehmen mit einem Partner innerhalb der US-Luftfahrt- und Verteidigungstechnologiebranche zusammen. Der nordamerikanische Markt gilt als besonders innovationsgetrieben und wirtschaftlich bedeutend.

Die Vereinbarung sieht vor, dass beide Partner technisches Know-how sowie Leistungsdaten austauschen. Damit soll die Entwicklung und Optimierung der 3D-gedruckten Mikrogasturbinen beschleunigt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz in vertikal startenden und landenden Luftfahrzeugen (VTOLs), bei denen hohe Anforderungen an Effizienz, Gewicht und Kompaktheit bestehen.

Mikrogasturbinen für die nächste Generation der Luftmobilität

Ein konkreter Anwendungsfall der neuen Triebwerksentwicklung ist das RAZOR-VTOL-Fluggerät von Mayman Aerospace. Dieses setzt auf den Einsatz von vier Mikrogasturbinen und ist insbesondere für Anwendungen in Verteidigung und Logistik ausgelegt. Die additive Fertigung soll dabei nicht nur die Entwicklungszeiten verkürzen, sondern auch die Gestaltungsmöglichkeiten für hochleistungsfähige, skalierbare Komponenten erweitern.

Rebekah Letheby, CEO von Aurora Labs, sagt dazu:

„A3D ist begeistert, diese Zusammenarbeit mit Mayman Aerospace formal einzugehen. Die Expansion in die Vereinigten Staaten ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Wachstumsstrategie.“

Auch David Mayman, Gründer und CEO von Mayman Aerospace, betonte die Synergien:

„Die Expertise von Aurora Labs im 3D-Druck passt hervorragend zu unserer Vision leistungsfähiger VTOL-Plattformen.“

Integration in globale Luftfahrt-Ökosysteme

Neben der technischen Entwicklung soll das Projekt auch die Sichtbarkeit von Aurora Labs im US-Markt erhöhen. Durch die Partnerschaft erwartet man sich neue Kontakte und potenzielle Anwendungsmöglichkeiten im zivilen wie militärischen Luftfahrtsektor. Für Mayman Aerospace stellt die Zusammenarbeit eine Möglichkeit dar, ihre Triebwerkslösungen durch additive Fertigung weiter zu skalieren und rascher zur Marktreife zu bringen.

Beide Unternehmen verfolgen das Ziel, mit neuen Antriebstechnologien die nächste Generation der Luftmobilität mitzugestalten. Die 3D-Druck-Technologie spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Effizienzsteigerung und Individualisierung von Komponenten.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert