Das chinesische Unternehmen BLT (Xi’an Bright Laser Technologies Co., Ltd.) und das auf haptische Sensorik spezialisierte Start-up Haptron Scientific haben eine technologische Kooperation bekannt gegeben. Ziel dieser Partnerschaft ist die Weiterentwicklung der taktilen Wahrnehmung in humanoiden Robotern. Herzstück dieser Entwicklung ist ein neuartiger, miniaturisierter Sechsachs-Kraftsensor, der speziell für die Integration in Robotikfinger und -gelenke konzipiert wurde.

Roboterhand mit Photon Finger und Photon R40 Kraftsensoren zur taktilen Kraftwahrnehmung
Miniaturisierte Kraftsensoren an einer Roboterhand ermöglichen hochpräzises Tastsinn-Feedback durch sechsdimensionale Kraftmessung.
(Bild © BLT / Photon Robot).

Fortschritt in der Roboterhaptik

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist der sogenannte „Photon Finger“, laut BLT der weltweit derzeit kleinste Sechsachs-Kraftsensor. Er misst nur wenige Millimeter und lässt sich direkt in die Fingerspitzen eines Roboterarms integrieren. Diese Mikro-Sensoren erlauben die präzise Erfassung von Kräften in sechs Dimensionen – ein entscheidender Schritt zur Nachbildung menschlicher Tastwahrnehmung in Robotersystemen.

Zusätzlich wird der Sensor „Photon R40“ vorgestellt, ein größerer, leistungsfähiger Sechsachs-Kraftsensor für das Handgelenk humanoider Roboter. Dank seines 10-mm-Zentraldurchmessers kann er problemlos in der Armstruktur verbaut werden. Die Kombination beider Sensoren verspricht eine deutlich realistischere Bewegungssteuerung und Umgebungserkennung, da sowohl feinmotorische als auch großflächige Krafteinwirkungen simultan erfasst werden können.

Additive Fertigung als Schlüsseltechnologie

Die Fertigung der Sensorsysteme erfolgt mittels Metall-3D-Druck – ein Bereich, in dem BLT über umfangreiche Erfahrung verfügt. Die additive Herstellung ermöglicht nicht nur die Miniaturisierung der Bauteile, sondern erlaubt auch die Integration von Hohlräumen und Durchführungen, die für eine saubere Verkabelung und Montage nötig sind. Gerade in der hochkomplexen Struktur humanoider Roboter spielt diese Produktionsweise eine zentrale Rolle.

Laut BLT und Haptron Scientific liegt der große Vorteil ihrer gemeinsamen Lösung in der Kombination aus fortschrittlicher Sensorik und hochpräziser Fertigung. Dies soll sowohl die Bewegungsfreiheit als auch die Sensitivität humanoider Roboter signifikant verbessern – insbesondere in Bereichen wie Pflege, Rehabilitation, Assistenzsysteme oder industrielle Automatisierung.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert