

(Bild © BLT / Photon Robot).
Fortschritt in der Roboterhaptik
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist der sogenannte „Photon Finger“, laut BLT der weltweit derzeit kleinste Sechsachs-Kraftsensor. Er misst nur wenige Millimeter und lässt sich direkt in die Fingerspitzen eines Roboterarms integrieren. Diese Mikro-Sensoren erlauben die präzise Erfassung von Kräften in sechs Dimensionen – ein entscheidender Schritt zur Nachbildung menschlicher Tastwahrnehmung in Robotersystemen.
Zusätzlich wird der Sensor „Photon R40“ vorgestellt, ein größerer, leistungsfähiger Sechsachs-Kraftsensor für das Handgelenk humanoider Roboter. Dank seines 10-mm-Zentraldurchmessers kann er problemlos in der Armstruktur verbaut werden. Die Kombination beider Sensoren verspricht eine deutlich realistischere Bewegungssteuerung und Umgebungserkennung, da sowohl feinmotorische als auch großflächige Krafteinwirkungen simultan erfasst werden können.
Additive Fertigung als Schlüsseltechnologie
Die Fertigung der Sensorsysteme erfolgt mittels Metall-3D-Druck – ein Bereich, in dem BLT über umfangreiche Erfahrung verfügt. Die additive Herstellung ermöglicht nicht nur die Miniaturisierung der Bauteile, sondern erlaubt auch die Integration von Hohlräumen und Durchführungen, die für eine saubere Verkabelung und Montage nötig sind. Gerade in der hochkomplexen Struktur humanoider Roboter spielt diese Produktionsweise eine zentrale Rolle.
Laut BLT und Haptron Scientific liegt der große Vorteil ihrer gemeinsamen Lösung in der Kombination aus fortschrittlicher Sensorik und hochpräziser Fertigung. Dies soll sowohl die Bewegungsfreiheit als auch die Sensitivität humanoider Roboter signifikant verbessern – insbesondere in Bereichen wie Pflege, Rehabilitation, Assistenzsysteme oder industrielle Automatisierung.






