Freemelt AB, ein an der Nasdaq First North gelistetes 3D-Druck-Unternehmen mit Schwerpunkt auf tiefgreifender und grüner Technologie, hat eine strategische Partnerschaft mit WEAREAM in Italien geschlossen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, den 3D-Druck als Fertigungstechnologie für die Serienproduktion industrieller Anwendungen durch die Implementierung der eMELT-Technologie voranzutreiben. Das berichtet Freemelt in einer Pressemitteilung. Die Partnerschaft soll die Lücke zwischen traditioneller Fertigung und 3D-Druck durch Kompetenz und Unterstützung in der Anwendungs- und Produktentwicklung schließen, um einen effizienten Übergang zur Serienproduktion zu ermöglichen.

Strategische Partnerschaft fördert industrielle Revolution

Italien, insbesondere die Region Lombardei, hat sich als eines der führenden Länder in der Anwendung von 3D-Drucktechnologien etabliert. Mit einer Wachstumsrate von 20% im letzten Jahrzehnt und der Prognose auf weiteres Wachstum unterstützt durch staatliche und EU-Finanzierung, steht das Land an der Spitze der Forschung, des Designs und der Ingenieurskunst, die die Industrialisierung des 3D-Drucks vorantreiben. Erfolgreiche Anwendungen italienischer Fertigungsunternehmen, insbesondere im Bereich der Turbinenblätter für die Luft– und Raumfahrtindustrie sowie orthopädische Implantate, unterstreichen die globale Führungsrolle Italiens in diesem Bereich.

WEAREAM und Freemelt – Eine perfekte Ergänzung

Die Zusammenarbeit zwischen Freemelt und WEAREAM bringt eine eMELT-iD Maschine in die Einrichtungen von WEAREAM, mit Produktionsbeginn im Juli 2024. Freemelt bringt seine einzigartige Technologie und Produkte ein, um die Industrialisierung des 3D-Drucks voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Industrie zu erhöhen.

Daniel Gidlund, CEO von Freemelt, betont die Bedeutung dieser strategischen Partnerschaft für die Fertigungsindustrie und hebt hervor, dass Kompetenz- und Anwendungszentren wie WEAREAM entscheidend sind, um Industrieunternehmen den Übergang zu innovativeren Fertigungstechnologien wie dem 3D-Druck zu erleichtern. Paolo Folgarait, CEO von WEAREAM, und Maurizio Romeo, CTO von WEAREAM, unterstreichen das Potenzial der Partnerschaft, die Industrie mit hochtechnologischen Lösungen, neuen Materialien und den innovativsten additiven Fertigungstechnologien zu unterstützen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert