Der Anbieter von Elektronik, Software, Werkzeugen und Dienstleistungen für den industriellen Tintenstahldruck, Meteor Inkjet Ltd, ist laut einer Pressemitteilung auf seiner Website eine Zusammenarbeit mit dem Software-Unternehmen CoreTechnologie, einem Entwickler von 3D-CAD-Datenkonvertierungssoftware für die additive Fertigung, eingegangen.

Details zur Zusammenarbeit

Damit die effektive Implementierung der Inkjet-Technologie für das Binder- oder Material-Jetting gelingt, ist eine enge Integration der Hardware und Software industrieller Drucksysteme mit einer Reihe bestehender Tools für die additive Fertigung notwendig. Dazu gehört auch Software zur Vorverarbeitung von CAD-Modellen in ein Format, das Tintenstrahldrucker verstehen.

Die neuen Partner wollen nicht nur die enge Integration ihrer jeweiligen Softwareumgebungen gewährleisten, sondern auch komplementäre Tools ermöglichen, die eine Automatisierung für Binder- und Material-Jetting-Anwendungen bieten, die die Präzision und die Multi-Material-Fähigkeiten des Tintenstrahls nutzen.

Grafik zur Zusammenarbeit
Die Partner wollen unter anderem die enge Integration ihrer jeweiligen Softwareumgebungen zu gewährleisten (Bild © Meteor Inkjet Ltd.).

Die Software von CoreTechnologie 4D_Additive ist eine vollständige Suite an 3D-CAD-Modellerstellungsverarbeitungswerkzeugen, die Modellreparatur, Geometrieanalyse und -Optimierung, Stütz-, Gitter- und Texturerzeugung, Batch-Verschachtelung, Schneiden und andere Funktionen unterstützt. Die Kopplung mit Meteors führender Druckkopf-Antriebselektronik und Met3D Digital Front End ermöglicht Drucker-OEMs einen einfachen Weg von der Entwicklung bis zur Produktion für Inkjet-Druck-Systeme mit additiver Fertigung. Im Sommer 2022 haben wir die Version 1.4 der 4D_Additive Software mit überarbeiteten Nesting-Funktionen präsentiert.

Stimmen der Partner

Rémi Goupil, Produktmanager von CoreTechnologies 4D_Additive, sagte:

„Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit mit Meteor lassen sich Binder- und Material-Jetting-Systeme mit Meteor-Hardware und -Software problemlos in den von 4D_Additive bereitgestellten Industriestandard-Workflow integrieren und ermöglichen die Verarbeitung präziser nativer 3D-Modelle aller großen CAD-Softwareanbieter.“

Clive Ayling, Geschäftsführer von Meteor Inkjet, sagte:

„Unsere Zusammenarbeit mit CT bietet nicht nur einen klaren Entwicklungspfad für OEMs von 3D-Drucksystemen, sondern wird auch zu wichtigen Nachhaltigkeitsvorteilen für die Branche führen, darunter beispielsweise die Echtzeit-Sandguss-3D-Druckoptimierung mit präziser Dichtekontrolle, die Reduzierung von Materialverschwendung und Aushärtungszeit.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert