Das Unternehmen Shapeways, bekannt als Anbieter von digitalen Fertigungslösungen, hat die Übernahme von Thangs in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, einer Plattform für 3D-Drucker-Vorlagen. Mit dieser Übernahme setzt das Unternehmen die von der neuen Geschäftsführung entwickelte Strategie zur Neuausrichtung um. Thangs bietet eine Community für Kreative und ermöglicht sowohl ehemaligen Shapeways-Nutzern als auch neuen Mitgliedern, durch den Verkauf digitaler Designs Einnahmen zu generieren.

Screenshot der Thangs-Startseite mit 3D-Designs und Optionen für digitale und physische Produkte
Die Startseite von Thangs zeigt kreative 3D-Designs, die dank der Integration mit Shapeways bald auch als physische Produkte verfügbar sein werden (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin; Website: Thangs.com).

Verbesserte Infrastruktur und erweiterte Funktionen

Die Integration von Thangs adressiert Schwachstellen in der bisherigen Infrastruktur von Shapeways, insbesondere im Bereich der Shops und Marktplätze. Thangs, entwickelt von Physna Inc., ergänzt Shapeways durch fortschrittliche Technologien zur Sicherung geistigen Eigentums und eine moderne, nutzerorientierte Plattform.

Shapeways-CEO, Marleen Vogelaar, sagt dazu:

„Thangs ermöglicht es Designern, ihre Ideen in Designs umzusetzen, während Shapeways diese in physische Produkte verwandelt. Ziel ist es, eine nahtlose Wertschöpfungskette für 3D-Kreationen zu schaffen.“

Gemeinsame Vision für Creator-Communities

Durch die Übernahme eröffnet sich für beide Plattformen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Designer auf Thangs können ihre digitalen Produkte künftig über Shapeways als physische Waren anbieten und so ihre Einnahmequellen erweitern. Gleichzeitig bleibt die Funktionalität und Identität von Thangs erhalten. „Wir entwickeln derzeit eine Funktion, die das direkte Drucken über Shapeways ermöglicht“, betonte Vogelaar und hob hervor, dass die Plattform unter dem Namen „Thangs 3D Inc.“ als Tochtergesellschaft fortgeführt wird.

Langfristige Perspektive und Zusammenarbeit

Physna, das Unternehmen hinter Thangs, wird weiterhin B2B- und Regierungsprodukte entwickeln, bleibt jedoch mit der Plattform verbunden.

Paul Powers, CEO von Physna, sieht in der Zusammenarbeit mit Shapeways großes Potenzial:

„Die Synergien zwischen beiden Unternehmen stärken das Wachstum und den Wert für die Communities.“

Auch Dan Pham, Leiter der Community-Relations bei Thangs, begrüßt die Partnerschaft:

„Diese Kooperation bietet unseren Designern neue Chancen, ihre Geschäfte auszubauen.“

Zukünftig wird Thangs als Marke für Creator und Maker auftreten, während sich Shapeways auf Geschäftskunden konzentriert. Beide Plattformen sollen durch die digitale Fertigungs-Engine von Shapeways unterstützt werden.

Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert