US-Forscher aus Utah haben ein Gerät entwickelt, mit dem äußerst realistische 3D-Projektionen hergestellt werden können. Die Maschine, welche die auch als volumetrische Bilder bezeichneten Bilder projiziert, wird von den Wissenschaftlern auch als „3D-Drucker für Licht“ bezeichnet.Anzeige Ein Entwicklerteam der Brigham Young University (BYU) hat erfolgreich einen Projektor entwickelt, der von den US-Forschern als „3D-Drucker für Licht“ beschrieben wird. Wie die Wissenschaftler in einer Mitteilung erklärten, sollen echte 3D-Projektionen realisierbar sein, die wirklich im Raum schweben und von jeder Seite aus betrachtbar sind. Dies wird als volumetrisches Bild, oder auch Volumendisplay, bezeichnet und nicht als Hologramm bezeichnet.Der „3D-Lichtdrucker“ fängt mit einem für das menschliche Auge nahezu unsichtbaren Laserstrahl winzige Partikel einer Pflanzenfaser in der Luft ein und auf Wunsch bewegt. Auf die Partikel wird mit zusätzlichen Lasern sichtbares Licht projiziert. Im Februar 2017 berichteten wir über das Startup DARQI, welches mit dem Hologramm-3D-Drucker ein neuartiges 3D-Druckverfahren vorstellte.Beim Licht-3D-Drucker der US-Forscher aus Utah werden die Partikel in verschiedenen Farben erleuchtet, während sie in der Luft schweben. Im Wissenschaftsmagazin „Nature“ sind die Ergebnisse der Forscher veröffentlicht worden. Die Forscher konnten mit dem „Lichtdrucker“ winzige Bilder erschaffen.Zum Beispiel einen Schmetterling, ein Logo der Universität, Prisma und eine Figur, die mit Prinzessin Leia aus Star Wars IV vergleichbar ist, wie das unten verlinkte Video zeigt. Im nächsten Schritt verfolgen die Forscher das Ziel größere Bilder und Objekte zu erzeugen. Als sinnvollen Einsatzbereich für ihren 3D-Lichtdrucker sieht das Forscherteam besonders die Medizin. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:IBM beantragt Patent für neuartigen Hologramm-3D-Drucker Forschern der ETH Zürich gelingt der 3D-Druck von Glas mit einem SLA-3D-Drucker US-Forschern gelingt die Entwicklung eines neuen Polymers