Das Team von „Amalgamma“ zeigt ein neues Verfahren für den 3D-Druck mit Beton. In einem Video präsentieren die Studenten sowohl den 3D-Betondrucker als auch bereits gefertigte Objekte.Anzeige Das Studenten-Team von Amalgamma haben das „Fossillized“-Projekt gestartet, mit dem Ziel eine neue Methode zum 3D-Druck von Betonstrukturen zu erforschen. Die neue Methode verbindet zwei existierende Technologien miteinander. Ein Extruder trägt das Zementgemisch auf, der an einem industriellen Roboterarm montiert ist und eine Auflösung von 1 cm bietet.Nach jeder gedruckten Betonschicht folgt eine Lage Granulat als Stützstruktur, was den Druck von Überhängen ermöglicht und eine höhere Auflösung erreicht (siehe Video am Ende des Beitrages). Auf diese Weise lassen sich volumetrische und vielfältige Designformen herstellen.Für eine Verbesserung der Druckergebnisse sorgt ein Bindemittel während des 3D-Drucks für eine Aushärtung des Granulats in bestimmten Bereichen. Dies erlaubt den Druck von 3D-Betonobjekten aus zwei verschiedenen Materialien.Galerie Ein weiteres Beispiel für ein Beton-Objekt aus dem 3D-Drucker. Beispiel für ein Beton-Objekt aus dem 3D-Drucker. Beispiel für ein Beton-Objekt aus dem 3D-Drucker (vermutlich Visualisierung). 3D-Betondrucker: Hier entsteht ein Objekt im Schichtaufbauverfahren (3D-Druck) aus Beton.(Bilder © Screenshots, Vimeo; Amalgamma).Das Video zeigt den 3D-Betondruck im Rahmen des „Fossillized“-Projektes: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahrenVideo laden Vimeo immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:CyBe Construction plant Beton-Filament Europas erste Beton-3D-Druck-Fabrik nimmt in Eindhoven seinen Betrieb auf Nationales Archäologisches Museum Spanien zeigt historischen Bogen aus Beton aus dem 3D-Drucker