3D-Druckverfahren für Glasobjekte sind kaum vorhanden. Erste Gruppen arbeiten an der Entwicklung einer Methode. Forscher aus Kanada haben mit einem kommerziellen 3D-Drucker Chalcogenidglas verarbeitet. Es wird außerdem versucht, mit geschmolzenem Glas zu arbeiten. Das erfordert sehr hohe Temperaturen und hitzebeständige Apparate. Forscher der ETH Zürich sind laut einer Pressemitteilung mit einem neuen Verfahren auf einem guten Weg.

Details zum Verfahren

Die Forschergruppe rund um den ETH-Professor André Studart entwickelten für ein auf der Stereolithografie basierende Verfahren ein spezielles Harz. Das Harz besteht aus flüssigem Kunststoff und einem Siloxan. In einem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Materials berichten die Forscher über ihre neuartige Methode.

Gearbeitet wird mit einem herkömmlichen SLA-3D-Drucker. Ein UV-Lichtmuster strahlt auf das Harz und härtet es dort, wo das Licht auftritt. Das geschieht, weil sich beide Harzkomponenten an den belichteten Stellen komplett auftrennen. Die Kunststoffmonomere formen ein labyrinthähnliches Polymergerüst. Die Moleküle des Siloxans füllen die Zwischenräume des Labyrinths.

3D-gedruckte Glasobjekte
Die 3D-gedruckten Objekte sind nicht größer als Spielwürfel (Bild © Gruppe für komplexe Materialien / ETH Zürich)

Parameter in jeder Schicht veränderbar

Das Objekt wird so schichtweise gebaut. Die Forscher können in jeder Schicht unterschiedliche Parameter verändern wie die Porengrösse. Bei schwacher Lichtintensität erzeugt sie große Poren, bei starker Einstrahlung kleine Poren. Die Mikrostruktur des Objekts lässt sich verändern, indem dem Harz Borat oder Phosphat beigemengt wird. So entstehen Objekte, die aus verschiedenen Glastypen aufgebaut sind.

Der so entstandene Rohling wird daraufhin bei zwei verschiedenen Temperaturen gebrannt. Bei 600 Grad Celsius, um das Polymergerüst zu verbrennen und dann bei 1000 Grad Celsius, um das Objekt zu Glas zu verdichten. Die Objekte schrumpfen beim Brennen, werden aber durchsichtig und hart wie Fensterglas.

Bisher sind damit hergestellte Objekt so groß wie ein Spielwürfel. Für die Forscher ist es ein Machbarkeitsbeweis. Mit einem Schweizer Glaswarenhändler verhandeln sie gerade über den Einsatz in seinem Unternehmen. Das Verfahren wurde zum Patent angemeldet und könnte einen wesentlichen Fortschritt in der Entwicklung von 3D-Druck mit Glas darstellen.

Über die weitere Entwicklung

Video: 3D-Druck von Glas der ETH Zürich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert