Ein Forscherteam der ETH Zürich hat eine Tinte mit lebenden Bakterien für den 3D-Druck entwickelt. Die Tinte besteht aus einem biokompatiblen und strukturgebenden Hydrogel, welches diverse Bakterienarten beinhalten kann. Ihre Versuche mit der Tinte veröffentlichten die Forscher im Fachmagazin Sciences Advances, heißt es in einer Pressemitteilung der ETH Zürich. Sie experimentierten auch mit einer Bakterienart, die zum Abbau von giftigen Phenol in der Lage ist. Eine zweite Bakterienart erzeugt Zellulose, die bei Brandverletzungen die Hautregeneration unterstützt. Im Februar stellten Forscher der University of Connecticut ihr Hydrogel vor, welches den 3D-Druck von Knochen verbessern kann.

Anwendungsbereiche: Nach Angaben der Schweizer Wissenschaftler seien viele Anwendungen vorstellbar. Zum Beispiel können mit derartigen Objekten Abbauprozesse oder die Entstehung von Biofilmen untersucht werden. Eine praktische Anwendung wäre ein 3D-gedruckter Sensor mit Bakterien, der Giftstoffe im Trinkwasser anzeigt. Denkbar seien auch bakterienhaltige Filter, die bei Ölkatastrophen helfen, schreiben die Forscher in ihren Bericht.

Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung lebender Tinte für den 3D-Druck sei die Beschaffenheit des eingesetzten Hydrogels. Das bakterienhaltige Gel, welches Nährstoffe für das Bakterienwachstum beinhaltet, muss ausreichend flüssig sein, damit sie durch die Druckdüse extrudiert werden können, doch zugleich eine mehrschichtige Struktur ermöglichen, ohne dabei auseinander zu fließen.

Je fester die Tinte sei, desto schwieriger könnten sich die Bakterien darin bewegen und resultiere in einer sinkenden Produktivität. Die Lebensdauer der Minifabriken stufen die Forscher als sehr hoch ein. Die Bakterien hätten kaum Ansprüche, weshalb sie sehr lange in gedruckten Strukturen überleben können.

In den Forschungen zum 3D-Bioprinting passiert weltweit sehr viel, wie  die knapp 100 Beiträge zum Bioprinting auf unserer Themenseite seit 2013 zeigen. Wissenschaftler der University of Washington konnten per 3D-Druck die Herstellung neuartiger Bioreaktoren aus Hefe realisieren. Die Bioreaktoren können die Produktion von Bier und Wein verbessern. Auch spannend: Forscher entdecken zufällig beim Forschen an Bioprinting ein beliebig faltbares Gewebepapier aus Protein zur verbesserten Krebsheilung. Alle Neuheiten zum Thema auch in Zukunft im 3D-grenzenlos Magazin und unserem kostenlosen Newsletter (jetzt hier abonnieren).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert