Nach einer Analyse der Forscher der Universität von Kalifornien aus Riverside, könnten Objekte aus dem 3D-Drucker zahlreiche unbekannte Giftstoffe beinhalten. Im Rahmen ihrer Versuche druckten sie Gegenstände aus Kunststoff und Kunstharz und stellten ein erhöhtes Risiko für vor allem zwei schwere Krankheiten fest.

Anzeige

Sind Objekte aus dem 3D-Drucker giftig? So einfach lassen sich die Ergebnisse der Forschungen der Universität von Kalifornien nicht pauschal in eine Forschungsfrage verfassen. Aber, grundsätzlich besteht natürlich die Möglichkeit, dass Filament Schadstoffe enthält. Das vor allem dann, wenn die Hersteller kein schadstofffreies Kunststoff-Filament produzieren. Ob wissentlich oder unwissentlich spielt dabei nur eine Nebenrolle.

Atemschutz
Laut US-Froschern, empfiehlt sich das Tragen von Atemschutz bei der Arbeit mit dem 3D-Drucker.

Die Forscher der Universität von Kalifornien jedenfalls kommen zu dem Ergebnis, dass 3D-gedruckte Objekte durchaus giftig sein können, auch bei schadstofffreiem Filament, aufgrund der Erhitzung von Kunststoff in unbelüfteten Räumen.

In dem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass nur ABS-Filament und Harz (SLA, Resin) von den Forschern getestet wurden. PLA wurde überhaupt nicht untersucht. Auch wurden keine Tests mit gedrucktem ABS durchgeführt. Desweiteren soll noch erwähnt werden, dass PLA deutlich ungefährlicher ist als gedrucktes ABS. So drastisch auf die Nutzung der 3D-Drucker sind die Auswirkungen also nicht.

Gefahr vor Nanoteilchen

Ein ein zweites Forscherteam des Illinois Institute of Technology fand heraus, dass bei der Herstellung von Objekten mit dem 3D-Drucker erhebliche Mengen ultrafeiner Partikel (UFP) (Partikel aus dem Bereich Feinstaub, mit einem Druchmesser von weniger als 100 nm (0,1 µm) freigesetzt werden. Die UFP können sich in der Lunge anlagern und dort für Lungenkrebs oder Asthma verantwortlich sein. Ein 3D-Drucker sollte den Forschern zufolge aufgrund der Gesundheitsgefahren nur in gut gelüfteten Räumen mit Atemmaske verwendet werden.

Wie wurden die Forschungsergebnisse verifiziert? Bei Tests mit Zebrafischembryos die in Kontakt mit den Gegenständen kamen, wurde eine höhere Sterblichkeit und Fehlbildungen festgestellt. Die Fische hätten besonders sensibel auf Objekte aus flüssigen Kunstharz reagiert. Die Nachbehandlung mit UV-Licht konnte die Sterberate hingegen erheblich reduzieren.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop