Im Bereich 3D-gedruckter Lebensmittel wird noch viel experimentiert. Auf Raumstationen wollen Unternehmen wie 3D Bioprinting Solutions Fleisch mit dem 3D-Drucker herstellen, aber auch auf der Erde ist viel los, was Lebensmittel aus dem 3D-Drucker betrifft. Im August 2018 haben wir darüber berichtet, dass Forscher der chinesischen Jiangnan Universität ein Patent für 3D-Druck von Kartoffelbrei beantragen. Wieder waren es jetzt Forscher der Jiangan Universität mit Kollegen der University of Queensland, die eine Arbeit in der Zeitschrift Food Research International unter dem Titel „Incorporation of probiotics (Bifidobacterium animalis subsp. Lactis) into 3D printed mashed potatoes: Effects of variables on the viability“ veröffentlicht haben über den 3D-Druck von Kartoffelpüree mit probiotischen Zusätzen.

Probiotika in 3D-gedruckten Lebensmitteln

Die Forscher wollen bei diesem Projekt die Kartoffelpüreeformulierung für den 3D-Druck optimieren und sehen, ob es möglich ist, Probiotika in die 3D-gedruckten Lebensmittel einzubauen. Das Ziel ist es, neue Möglichkeiten für Functional Food 3D zu finden. Funktionelle Lebensmittel, die Nährstoffe liefern und auf einfach und praktisch den Hunger stillen, liegen im Trend. Sie spielen aber auch in Regionen, wo Mangelernährung herrscht, eine wichtige Rolle.

Die Forscher untersuchten, ob man Probiotika zu 3D-gedruckten Kartoffelpürees hinzufügen kann, damit der Nährstoffgehalt verbessert wird. Die Darmmikroorganismen sorgen für eine ausgewogene Verdauung. Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen und mit Stoffwechselstörungen und paradontalen Erkrankungen profitieren von Probiotika.

3D-Druckbeispiele aus der Arbeit der Forschergruppe
Das Ziel ist es, neue Möglichkeiten für den 3D-Druck funktioneller Lebensmittel zu finden (Bild © Zhenbin Liu, Bhesh Bhandari und Min Zhang).

Überleben die Probiotika die Extrusion?

Bei dieser Studie wurden einige Düsendurchmesser- und -temperaturen getestet. Bei jeder einzelnen Variable wurde kontrolliert, ob das probiotische Überleben erfolgreich ist. Es zeigte sich, dass lediglich die kleinste Düse mit einer Größe von 0,6 Millimetern zu einer Verringerung der probiotischen Lebensfähigkeit führt.

Eine sauerstofffreie Mikroumgebung, die mithilfe einer internen Struktur von 3D-Druckerzeugnissen erstellt wird, verhindert die nachteiligen Auswirkungen von Sauerstoff auf Probiotika-Mikroorganismen. Die Auswirkungen einer hinzugefügten Probiotika-Zelle auf die Qualität der 3D-gedruckten Proben und die Veränderungen während der Lagerung bieten den Forschern neuen Stoff für Forschungen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert