Ein Forscherteam der chinesischen Jiangnan Universität hat bereits einige Patente angemeldet, die für Aufsehen sorgten. In diesem Jahr sind bereits neun weitere Patente in Arbeit. Darunter ein 3D-Drucker für Kartoffelbrei. Wir stellen dieses interessante Patent einmal genauer vor.

Anzeige

Obwohl sich der 3D-Druck von Lebensmitteln noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, gibt es bereits heute verschiedene Arten von Lebensmitteldruckern – darunter den Pizzadrucker, Schokoladendrucker und den Pfannkuchendrucker. Den chinesischen Forschern der Jiangan Universität ist nun ein weiterer Clou gelungen. Sie haben ein Patent für den 3D-Druck von Kartoffelbrei beantragt.

Das Forscherteam der Jiangnan Universität in China hat bereits einige Patente, darunter befinden sich welche zur Verbesserung des Gemüsepapiers über die Optimierung des Geschmackes von Pilzpaste, bis hin zu Testsystemen von Software und noch vielem mehr. Für das Jahr 2018 sind neun weitere Patente geplant, unter anderem auch ein Patent für 3D-gedruckte Bonbons und ein Patent für den 3D-Druck von Kartoffelbrei. Bei Letzterem fügt man Xanthangummi und Schokolade zur Kartoffelpüreemischung hinzu. Das Schokoladenpulver verleiht dem Kartoffelbrei die nötige Formbildungseigenschaft sowie einen duftenden und süßen Geschmack.

Optimale Druckbedingungen dank Schokoladenpulver

Schokoladenpulver ist der Schlüssel, um 3D-gedrucktes Kartoffelpüree herzustellen, denn es verbessert die Schmelzeigenschaften und ermöglicht die optimale Druckbedingung. Wie es in dem wissenschaftlichen Papier „Creation of internal structure of mashed potato construct by 3D printing and its textural properties“ heißt (Link: ncbi.nlm.nih.gov), können bei diesem Prozess verschiedene Druckparameter eingestellt werden, beispielsweise die gewünschte Druckdistanz, Durchmesser der Düse, Drucktemperatur sowie Ausgabegeschwindigkeit, so dass die Genauigkeit des Druckobjekts relativ hoch ist. Das weiße Schokoladenpulver kann bei 30 ° C bis 36 ° C schmelzen und bei normaler Temperatur schnell erstarren. Durch das Einstellen der optimalen Drucktemperatur kann das Material nach dem Auspressen schnell wieder verfestigt werden, sodass das Druckobjekt seine Form gut behält.

3D-Druck-Beispiele mit dem Kartoffelbrei
Das hinzugefügte Schokoladenpulver sorgt für optimale Druckbedingungen (Bild © Jiangnan Universität).

Es wurde eine große Anzahl von Tests durchgeführt, um die optimale Druckpräzision zu erreichen. Das Team ist nahe daran, die idealen Einstellungen für den Kartoffelbrei zu haben. Soweit steht sicher: Für die Mischung aus Kartoffelbrei und weißem Schokoladenpulver eignet sich am besten eine 1,5-mm-Düse sowie eine Extrusionsgeschwindigkeit bis 0,005 cm3 / s.

Dieses Patent ist in seinem gegenwärtigen Zustand noch ein Mysterium und wir können uns nicht sicher sein, was noch daraus werden soll. Ganze 3D-gedruckte Menüs werden zum Beispiel bereits im niederländischen 3D-Druck-Food-Restaurant gedruckt. Mehr zu dieser Entwicklung auch in Zukunft in unserem kostenlosen 3D-Druck-Newsletter (abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop