Analyse von IFI CLAIMS: 3D-Druck im Jahr 2020 mit den neuntmeisten Patentanmeldungen unter allen Technologien IFI CLAIMS Patent Services hat in seinem Jahresbericht Daten zu den Patentanmeldungen des Vorjahres betrachtet. Die Analysten stellten fest, dass der 3D-Druck zu den am neuntschnellsten wachsenden Technologien gehört. XYZprinting und Kinpo Electronics, zwei Tochterunternehmen der Kinpo Group, gehörten dabei zusammen zu den 3D-Druck-Unternehmen mit den meisten Patentanmeldungen 2020.
Blaue Lasertechnologie: NUBURU erhält sieben neue Patente zu „3D-Druckgeräte und -methoden“ und Metallverarbeitung Das US-amerikanische Unternehmen NUBURU hat sieben neue Patente aus dem In- und Ausland mit Bezug auf die Additive Fertigung erhalten. Die Patente gehören zum NUBURU-Grundpatent „3D-Druckgeräte und -methoden“ und wurden sowohl vom US-Patentamt als auch außerhalb der USA bestätigt. Die „Blaue Lasertechnologie“ von NUBRU, als Kerntechnologie der Patente, arbeitet laut dem Unternehmen viermal schneller als herkömmliche Methoden.
Marktanalyse: Österreich vermeldet mit 1.300 % 3D-Druck-Patentanmeldungen größte Steigerung jeher Patentanmeldungen sind ein wichtiger Indikator für die Innovationskraft einer Region. Durchschnittlich stieg die Zahl der Patentanmeldungen zwischen 2014 und 2017 um 370 %. Österreich schaffte es, in diesem Zeitraum die Zahl seiner Patentanmeldungen um 1.300 % zu steigern. Wir fassen die wichtigsten Zahlen zusammen.
Intelligente Automatisierung: WASP stellt mit dem Delta WASP 2040 Production neuen 3D-Drucker mit Vakuumsystem vor Der 3D-Drucker-Hersteller WASP hat mit dem Delta WASP 2040 Production ein 3D-Druck-System für kleine und mittelständische Unternehmen vorgestellt. Der WASP 2040 hat zwei Neuheiten, welche zum einen die Qualität des 3D-Drucks und zum anderen die Automatisierung von 3D-Druck-Prozessen verbessern sollen. Das Vakuumsystem und die dynamische Tür wurden bereits zum Patent angemeldet.
Wachstumsambitionen: Australischer Metall-3D-Drucker-Hersteller Aurora Labs erhält Patent für MCP-Technologie in China Das australische 3D-Druckunternehmen Aurora Labs erhält ein Patent für seine MCP-Technologie in China. Weitere Patentanmeldungen in anderen Ländern werden noch bearbeitet. Für Aurora Labs ist das Patent ein wichtiger Schritt, seine MCP-Technologie weiter voranzubringen und weltweit zu wachsen.
Umweltfreundlichere Lösung für unbemannte Unterwasserfahrzeuge: U.S. Navy erhält 20-jähriges Patent auf neuartiges 3D-Druckmaterial Forscher der U.S. Navy haben ein neuartiges 3D-Druckmaterial entwickelt, das sich in jeder Form und Größe mit einem 3D-Drucker verarbeiten lässt. Das Material ließe sich zum Beispiel für die Herstellung von unbemannten Unterwasserfahrzeug (UVVs) einsetzen, die oftmals nach ihrem Einsatz im Wasser zurückgelassen werden und würde sich so im Laufe der Zeit biologisch abbauen. Für die Entwicklung erhielt die U.S. Navy ein 20 Jahre andauerndes Patent.
Großformatiger Metalldruck: MELD Manufacturing stellt mit neuem, patentierten 3D-Druckprozess Metallteile mit mehr als 1,4 Metern Durchmesser mit dem 3D-Drucker her Das Metall-3D-Druckunternehmen MELD Manufacturing fertigt mithilfe eines neuen, patentierten 3D-Druckprozesses Metallkomponenten in großen Größen mit dem Metall-3D-Drucker. Was bisher in Schmieden über teils Wochen oder Monate hergestellt wurde, gelingt MELD mit seinem 3D-Druckverfahren in wenigen Tagen, berichtet MELD jetzt in einer Mitteilung.
Über 100 Konzepte umfassendes Patent: Armatron Systems entwickelt patentierte Hochgeschwindigkeitstechnologie für den Beton-3D-Druck Der US-amerikanische 3D-Druckspezialist Armatron Systems hat eine eigenen Angaben zufolge eine neuartige Hochgeschwindigkeitsdrucktechnologie für das Bauwesen entwickelt, die über ein mehr als 100 Konzepte umfassendes Patent verfügt. Damit soll der Bau von Gebäuden umweltschonender und kostengünstiger möglich sein.
Callaghan Innovation aus Neuseeland: MicroMaker3D mit dem „Laminated Resin Printing“-Verfahren ermöglicht es Mikrosensoren mit dem 3D-Drucker herzustellen Mit dem MicroMaker3D der neuseeländischen Callaghan Innovation erhält der Mikro-3D-Druck zukünftig mehr Möglichkeiten, verspricht der Hersteller. Die zum Patent angemeldete Technologie namens „Laminated Resin Printing“ verwendet Harzfolien anstatt einer Flüssigkeit, ist vom Verfahren aber dem SLA-3D-Druck ähnlich. Wir stellen den MicroMaker3D und das Laminated Resin Printing-Verfahren einmal genauer vor.
Interesse an additiver Fertigung: IBM reichte Patent zum einfacheren Lösen von Objekten aus dem 3D-Drucker ein Das US-amerikanische IT- und Beratungsunternehmen IBM zeigte erneut Interesse an der additiven Fertigung und reichte ein Patent für den FFF-3D-Druck ein. Im Kern geht es dabei um das Lösen von Objekten vom Druckbett, mit dem Ziel, 3D-Drucker zu entwickeln, die noch mehr unterschiedliche 3D-Druckermaterialien verarbeiten können.
Innovationen aus Polen: Omni3D erhält Patent für Factory 2.0 FFF-3D-Drucker und fokussiert sich auf Umweltschutz Der polnische 3D-Drucker-Hersteller von Industrie-3D-Druckern auf FFF-/FDM-Basis Omni3D hat mit dem Factory 2.0 einen 3D-Drucker auf den Markt gebracht, bei dessen Konstruktion Aspekte des Umweltschutzes in den Vordergrund gestellt wurden. Außerdem wurden Funktionen seinen Druckkopf betreffend patentiert.
Virgina Tech: Neuartiger Delta-3D-Drucker für fortlaufende Fertigung erhält Patent Der Mitarbeiter D. Kline der Virginia Tech hat das Patent für einen neuartigen Desktop-3D-Drucker beantragt und jetzt das Patent erhalten. Der Delta-3D-Drucker wurde um ein Bauteil ergänzt, mit dem 3D-gedruckte Bauteile nach Fertigstellung automatisch entfernt werden könne und so eine fortlaufende Fertigung möglich wird.
Taktile Illusion: IBM beantragt Patent für neuartigen Hologramm-3D-Drucker IBM hat das Konzept für einen Hologramm-3D-Drucker patentieren lassen. Die Ingenieure bei IBM arbeiten dabei mit einem akustischen Hologramm, das mit Schallwellen im 3D-Drucksektor generiert wird. Die so erzeugten Objekte sollen sich im Raum wie echte Objekte anfühlen.
70% weniger Baukosten: S-Squared SQ3D präsentiert den weltweit größten 3D-Drucker ARCS für den 3D-Druck von Gebäuden aller Art Das Unternehmen S-Squared 3D-Printers (SQ3D) hat eigenen Angaben zufolge den weltweit größten 3D-Drucker für das Bauwesen vorgestellt. Der mobile 3D-Drucker ARCS eignet sich für den 3D-Druck aller Arten von Gebäuden, so zum Beispiel Privathäuser aber auch Firmengebäude und Lagerhallen. Der ARCS 3D-Drucker lässt sich innerhalb von 6 Stunden vor Ort aufbauen und erreicht eine Baukostenreduzierung von bis zu 70% laut Hersteller.
Stützmuster statt Druckkopf: Patentamt genehmigt Patent von Apple für schnelleren 3D-Drucker Apple reichte vor vier Jahren ein Patent für einen schnelleren 3D-Drucker ein. Dieses Patent wurde jetzt bestätigt. Wirft man einen Blick auf Apples jüngste Aktionen im Bereich der 3D-Drucktechnologie, ist ein wachsendes Interesse am 3D-Druck deutlich zu erkennen. Heißt das aber gleichfalls auch, dass es in nächster Zeit einen 3D-Drucker von Apple geben wird?