Das schwedische 3D-Druck-Unternehmen Freemelt hat ein neues Patent im Bereich des Metall-3D-Drucks in den USA erhalten. Das Verfahren nutzt ultraviolettes Licht, um die Auflösung und die Stabilität beim EBM-3D-Druck zu verbessern. Ein europäisches Patent ist anhängig.

Anzeige

Das Metall-3D-Druck-Unternehmen Freemelt hat einer Pressemitteilung zufolge in den Vereinigten Staaten ein neues Patent erhalten. Das Patent schützt das Verfahren zur Neutralisierung elektrischer Ladung in Metallpulver mit UV-Strahlung. Das Verfahren ermöglicht es, die Auflösung und Robustheit des Elektronenstrahl-3D-Drucks zu erhöhen.

Elektronenstrahl-3D-Druck von Freemelt

Metallpulver wird in den 3D-Druckern von Freemelt mit einem starken Elektronenstrahl zu festen Metallteilen verfestigt. Der Elektronenstrahl ist auf mehrere Kilowatt Strahlleistung skalierbar, wodurch es eine noch höhere Produktivität in zukünftigen 3D-Druckern ermöglicht wird. Das Patent befasst sich mit einem Verfahren zur Verhinderung der Akkumulation elektrischer Ladung im Metallpulver, ein Phänomen, das bisher die Verwendung sehr feiner Pulver in Kombination mit hoher Strahlleistung behindert hat.

» Mehr zum Thema: Auf unserer Themenseite finden Sie über 70 weitere Artikel zu Patenten in der additiven Fertigung

Das Patent, das in den USA erteilt wird, läuft bis zum 5. Juni 2039. Ein europäische Patent ist anhängig.

Freemelt One
Auf der formnext 2021 wurde die offene Plattform Freemelt One (im Bild) vorgestellt (Bild © Freemelt). Mittlerweile wurde der dritte 3D-Drucker Freemelt ONE nach Nordamerika verkauft.

Stimmen der Verantwortlichen

Ulric Ljungblad, Erfinder und Chief Innovation Officer von Freemelt, sagte:

„Diese Innovation öffnet die 3D-Drucktechnologie für mehr Anwendungsbereiche und gibt mehr Wahlfreiheit bei Pulvermaterialien. Feinere Pulver ermöglichen das Drucken von Metallteilen mit hoher Auflösung und glatter Oberfläche, ohne die Prozessstabilität zu gefährden. Wir gehen davon aus, dass wir mit Metallpulvern 3D-drucken können, die bisher schwer zu handhaben waren.“

Daniel Gidlund, CEO von Freemelt, sagte:

„Dieses Patent stärkt die Position von Freemelt und ist wichtig für unsere kommenden industriellen 3D-Drucklösungen. Es ist auch ein weiterer Beweis für die außerordentliche Innovationsfähigkeit unseres erfahrenen Teams. Ich bin immer wieder beeindruckt, seit ich vor ein paar Monaten zu Freemelt gekommen bin.“

Mit einem Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie über diese und andere 3D-Druck-Themen auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren Newsletter gerne jetzt (zum Newsletter anmelden).

Videovorstellung zum EBM-3D-Druck von Freemelt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop