Das australische 3D-Druckunternehmen Aurora Labs erhält ein Patent für seine MCP-Technologie in China. Weitere Patentanmeldungen in anderen Ländern werden noch bearbeitet. Für Aurora Labs ist das Patent ein wichtiger Schritt, seine MCP-Technologie weiter voranzubringen und weltweit zu wachsen.
Das in Australien beheimatete 3D-Druckunternehmen Aurora Labs hat ein Patent für einen wichtigen Teil seiner MCP-Technologie in China erhalten, wie ein Artikel in „The West Australian“ berichtet. Für das Unternehmen ist es den Aussagen in dem Artikel zu Folge ein wichtiger Schritt, seine Multi-Layer-Concurrent Printing-3D-Drucktechnologie (MCP-Technologie).
Neues Geschäftsmodell
Für das australische Unternehmen war das bisherige Geschäftsmodell für den Metall-3D-Druck von einem aufstrebenden Hersteller und Direktvertriebshändler finanziell zu belastend. Sein neues Modell basiert auf Partnerschaften, Technologielizenzen und Lizenzgebühren. Aurora Labs kann so erhebliche Kapitalinvestitionen umgehen, die mit dem Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb der 3D-Drucker verbunden sind.
Das Unternehmen möchte sein Geschäft weiter ausbauen. Neue Partner können die MCP-Technologie voranbringen, indem sie sich um die Herstellung und den Vertrieb der 3D-Metalldruckern kümmern.
Multi-Layer-Concurrent Printing-Technologie
Die MCP-Technologie ist laut Aurora Labs eine Weiterentwicklung des Pulverbett-Schmelzprozesses. China ist das erste Land, in dem Aurora Labs ein Patent für die MCP-Technologie erhält. Patentanmeldungen in anderen Ländern laufen.
Peter Snowsill, Chief Executive Officer von Aurora Labs, erklärt:
„Es ist ermutigend, Aurora auf dem Weg zur Sicherung der bahnbrechenden Technologie zu sehen. MCP ist eine einzigartige Innovation und wir freuen uns, sie in unserem umfangreichen Technologieportfolio zu haben“.
Neue Geschäftsleitung

Während der Phase der Umstrukturierung und Kostensenkung war Snowsill Interim-CEO von Aurora Labs. Zuvor war er Chief Operating Officer (COO). Im Vormonat wurde bekannt, dass er ab sofort als geschäftsführender Leiter des Unternehmens fungieren wird.
Die Änderung ihrer Geschäftsstrategie bringt das Unternehmen dazu, nach Partnerschaften mit Erstausrüstungsherstellern und anderen wichtigen Branchen im Metall-3D-Drucksektor zu suchen.
Aurora Labs wurde 2014 gegründet und sammelte erfolgreich auf Kickstarter Geld für seine 3D-Metalldrucker. 2019 erhielt das Unternehmen 3,15 Millionen Euro für die Weiterentwicklung seiner 3D-Drucker.