Ein Forscherteam aus den USA hat eine Methode entwickelt, um Fehler in 3D-gedruckten Materialien vorherzusagen, die den additiven Fertigungsprozess verändern könnten. Dies gelang ihnen mit Röntgenstrahlen und maschinellem Lernen. Ihr Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das Fehler nicht nur erkennt, sondern diese während des Metall-3D-Druck-Prozesses repariert.

Anzeige

Forscher des Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums (DOE) haben laut einer Pressemitteilung eine Methode entwickelt, die ihnen dabei hilft, Fehler in 3D-gedruckten Materialien, die den additiven Fertigungsprozess verändern könnten, mit Röntgenstrahlen und maschinellem Lernen zu erkennen und vorherzusagen. Gemeinsam mit Forschern der University of Virginia hat das Forscherteam in der Zeitschrift Science einen Artikel mit dem Titel „Machine learning–aided real-time detection of keyhole pore generation in laser powder bed fusion“ dazu veröffentlicht.

Porenbildung erkennen

Metall-3D-Druck-Objekt
Ein professionell gefertigtes Metall-3D-Druck-Objekt (Symbolbild).

Mit verschiedenen Bildgebungs- und maschinellen Lerntechniken konnten die Forscher Poren in 3D-gedruckten Metallen in Echtzeit erkennen und äußerst genau vorhersagen. Sie stellten Proben aus Metall mit LPBF her, einer 3D-Druck-Methode, bei der es häufiger zu Porenbildung kommt, die die Leistung des Teils beeinträchtigen können. Viele 3D-Druck-Systeme haben Wärmebildsensoren, um den Bauvorgang zu überwachen. Diese können jedoch die Porenbildung übersehen, da sie nur die Oberfläche der zu konstruierenden Teile abbilden. Die Verwendung intensiver Röntgenstrahlen ist die einzige bekannte Möglichkeit, Poren in dichten Metallteilen direkt zu erkennen.

Samuel Clark, Assistenzphysiker bei der Advanced Photon Source (APS), einer Benutzereinrichtung des DOE Office of Science in Argonne, erklärte, dass die Röntgenstrahlen, die bei der APS erzeugt werden, so intensiv sind, dass sie mehr als eine Million Bilder pro Sekunde abbilden können. Damit konnten Forscher die Porenbildung in Echtzeit erkennen. Poren, die sich in einer Probe gebildet haben, können deutliche thermische Signaturen an der Oberfläche verursachen, die Wärmebildkameras erfassen.

Porenbildung mit KI vorhersagen

Das Team trainierte ein maschinelles Lernmodell, um die Porenbildung in 3D-Metallen nur anhand von Wärmebildern vorherzusagen. Anhand von Daten aus Röntgenbildern, von denen sie wussten, dass sie die Erzeugung von Poren genau widerspiegeln, validierten sie das Modell. Sie testeten anschließend, ob das Modell thermische Signale erkennen und die Porenbildung nicht markierter Proben vorhersagen konnte.

Tao Sun, außerordentlicher Professor an der UVA, sagte:

„Das APS bot die 100 % genaue Grundwahrheit, die es uns ermöglichte, mit unserem Modell eine perfekte Vorhersage der Porenbildung zu erreichen.“

Kamel Fezzaa, Physiker bei Argonne, sagte:

„Unser Ansatz kann problemlos in kommerzielle Systeme implementiert werden. Nur mit einer Wärmebildkamera sollen die Maschinen erkennen können, wann und wo während des Druckvorgangs Poren entstehen und ihre Parameter entsprechend anpassen.“

Kann eine Maschine früh im Herstellungsprozess einen größeren Fehler erkennen, kann diese den Bau des Teils automatisch stoppen. Der neue Ansatz könnte auch ohne Stoppen darüber Informationen liefern, wo sich Porenfehler im Teil befinden können.

Tao Sun sagte:

„Wenn Sie eine Protokolldatei haben, die Ihnen sagt, dass diese vier Stellen Defekte haben könnten, dann werden Sie einfach diese vier Stellen überprüfen, anstatt sich das gesamte Teil anzusehen.“

Ziel der Forscher ist es, ein System zu schaffen, das Fehler nicht nur erkennt, sondern während des Herstellungsprozesses repariert. Die Forscher werden Sensoren untersuchen, die andere Arten von Fehlern erkennen können, die während des additiven Fertigungsprozesses auftreten.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop