Logo Radiological Society of North America (RSNA).Bei der Modellierung griffen die Ärzte der in Rio de Janeiro betriebenen „Clinica de Diagnóstico por Imagem“ auf zwei altbewährte Verfahren zurück – die Magnetresonanztomographie (MRT), die auch als Kernspintomographie bezeichnet wird, und die Sonographie (Ultraschall). Diese beiden Verfahren wurden jetzt miteinander kombiniert und ermöglichen es Ärzten, 3D-Bilder vom ungeborenen Kind zu erzeugen, die mit einer handelsüblichen Oculus Rift VR-Brille betrachtet werden können.

Mit dem neuen Verfahren werden die Gebärmutter und das ungeborene Kind gescannt und die so gewonnenen Daten zu einem vollständigen 3D-Modell des sich entwickelnden Babys zusammengesetzt.

Dr. Heron Werner Jr., Co-Autor der Studie, äußerte dazu folgendermaßen: „Wir glauben, dass diese Bilder für die Eltern eine neue Erfahrung über die Entwicklung ihres Kindes mit sich bringen werden. Die + 3D-Modelle, kombiniert mit Virtual Reality Technologien, können das Verständnis der anatomischen Eigenschaften verbessern, für pädagogische Zwecke verwendet werden und Eltern als Methode dazu dienen, ihr ungeborenes Kind zu visualisieren.“, berichtet Radiological Society of North America (RSNA).

Ultraschallbild eines Fötus.
Herkömmliches Ultraschallbild eines Fötus. (Bild: © Radiological Society of North America).

Probleme frühzeitig erkennen

Den Forschern zufolge wurden beide Verfahren kombiniert, wenn die Ultraschall- und MRT-Bilder nicht klar genug erschienen. Mit den neuen detaillierten 3D-Modellen ist es Ärzten nunmehr möglich, Probleme zu diagnostizieren, mit denen das Kind nach der Geburt konfrontiert sein könnte. Die Ärzte könnten beispielsweise schon vor der Geburt sehen, wenn die Atemwege des Fötus blockiert seien und entsprechende Maßnahmen einplanen. Auch eventuelle Missbildungen lassen sich so vorab herausfinden.

Der Oculus Rift bietet deutlich schärfere fetale Bilder als der Ultraschall und die MRT. Eventuell ist es später sogar möglich, die Bilder in 3D-Drucke umzuwandeln, die den Eltern dann als Andenken mitgegeben werden könnten. Das britische Unternehmen „baby:Boo“ bietet bereits derartige Leistungen.

Gescannte Bilder eines Fötus.
Mit der neuen Scan-Methode erzeugte VR-Bilder eines Fötus. (Bild: © Radiological Society of North America).

Bislang wird die neue 3D-Scan-Methode nur in der Klinik in Rio de Janeiro eingesetzt. Jetzt wurde das Verfahren auf der alljährlich stattfindenden Tagung der Radiological Society of North America vorgestellt und wird wahrscheinlich bald weltweit zum Einsatz kommen (über die weitere Entwicklung berichten wir in unserem Newsletter). Es wird dann eine weitere Möglichkeit darstellen, um eventuelle Missbildungen oder andere Schädigungen schon vor der Geburt feststellen zu können.

Da aber gerade die Wartezeiten auf eine MRT-Untersuchung sehr lang sind und auch die anatomischen Bedingungen (Durchmesser der MRT-Röhre, maximal mögliches Gewicht, Platzangst der Mutter etc.) beachtet werden müssen, wird das Verfahren sicher nicht zu den Standarduntersuchungen bei jedem ungeborenen Fötus gehören, sondern nur in Verdachtsfällen eingesetzt.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert