Das Additive Manufacturing Committee (F42) der Standardisierungsorganisation ASTM International hat zwei neue Standards zur additiven Fertigung veröffentlicht. Diese decken die Pulverqualität und Luftfahrtteile ab. Wir stellen sie vor.

Anzeige

ASTM International LogoDas Additive Manufacturing Committee (F42) der Standardisierungsorganisation ASTM International hat zwei neue Standards entwickelt, die die Pulverqualität und Luftfahrtteile abdecken. Das berichten die Verantwortlichen von ASTM in einer Pressemitteilung.

Details zu den vorgestellten Standards

Bei dem ersten Standard, der vom Komitee entwickelt wurde, der Standard F3571, handelt es sich um einen Leitfaden für Metallpulverrohrstoffe, der Herstellern bei der Qualitätskontrolle und der Beurteilung unterstützen soll, ob Pulverchargen innerhalb der Spezifikationsgrenzen liegen.

ASTM-Mitglied Terry Stauffer sagte:

„Der Anteil dieser schädlichen, nicht kugelförmigen Partikel beeinflusst die Fließfähigkeit und Streichfähigkeit des Ausgangsmaterials sowie die mechanischen Eigenschaften der fertigen Metallpulverteile.“

Metallobjekt aus dem 3D-Drucker
Metallobjekte aus dem 3D-Drucker (Symbolbild).

Der zweite Standard, die Norm F3572, ist ein Klassifizierungsschema für Teile, das gemäß ASTM als einheitliche Risikometrik für additiv gefertigte Teile in der Luftfahrt geeignet ist. Diese Norm soll Prozessen wie Inspektion, Prüfung und Qualifizierung der Teile dienen, wie das Mitglied und der stellvertretende Vorsitzende von F42, Chul Park, sagte.

Park erklärt:

„Es ist wichtig, das mit der Verwendung von AM verbundene Risiko zu verstehen, indem man die Folgen eines Ausfalls, einschließlich des Verlusts der beabsichtigten Funktion, versteht. Die Informationen können hilfreich sein, um konsistente Prozesse in Bezug auf eine definierte Risikoskala zu etablieren.“

Die weitere Entwicklung und Teilnahme nach diesem Standard kann laut Park dazu beitragen, die Einführung der additiven Fertigungstechnologie zu beschleunigen. ASTM International erklärt, dass sich beide Standards auf das Ziel Nr. 9 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu belastbarer Infrastruktur, nachhaltiger Industrialisierung und Innovation beziehen. Im November 2021 gab ASTM International bekannt, dass es die Wohlers Associates und den „Wohlers Report“ übernommen hat.

Mit einem Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie über die Welt des 3D-Drucks auf dem Laufenden.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop