Chevrolet
Bunt, skurril, gleich Kunst? Auf der Autoshow in New York sorgte dieser Wagen für Zündstoff. (Bild © Holger Preiss)

Mit Sicherheit eines der Hingucker, das für Gesprächsstoff bei der „New York International Auto Show“ sorgt, ist der Chevrolet Camaro von Ioan Florea. Der gebürtige Rumäne ist Künstler und arbeitet schon seit Langem daran aus funktionstüchtigen Objekten, wie er es nennt, ein nicht-funktionales Kunstwerk zu schaffen und das mithilfe von 3D-Druckern. Was zunächst nach einem Malunfall aus einem Kindergarten stammt, birgt eigentlich die von Florea eigens entwickelte „Supertextual„-Technik.

Mit der Nachricht sich der Form hinter der Funktion anzunehmen, präsentiert der Künstler sein Projekt und macht gleich alle Besucher der Show darauf aufmerksam, dass es sich bei seinem Werk noch um einen „Prozess“ handele. Eine „virtuelle Archäologie“ soll hierbei der Schlüssel sein: Durch manipulierte numerische Codes entstehen die 3D-Drucke für sein Projekt und gehören damit zu einem essentiellen Bestandteil seiner Arbeit, die nach Florea unzählige Variationen und Gestaltungsmöglichkeiten bieten dürften. Während der ganzen Show soll das noch nie da gewesene Projekt begutachtet und sogar angefasst werden dürfen.

Autoshow in New York
Mit diesen 3D-Druckern hatte Florea sein Kunstwerk erstellt. (Bild © Holger Preiss)

Schon einige Jahre zuvor hatte Florea einen 1971er Ford mit einer eigens entwickelten Kunststoffmasse überzogen, die den Wagen metallisch schimmern ließ. Andere Autos, andere Ideen. Jetzt wurden die 3D-Drucker für den Umbau des Camaros eingesetzt. Die Meinungen zu Floreas „Kunstwerken“ sollten unserer Meinung nach gespalten bleiben: Autoliebhaber dürfte damit keinen Gefallen getan worden sein, ganz im Gegenteil; der Künstler „zerstöre damit einen klassischen Muscle-Car“. Andere könnten jedoch von dieser neuen Art der Kunst begeistert sein. So oder so, Schönheit ist und bleibt subjektiv.

Was haltet ihr von Floreas Idee? Hinterlasst eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert