Prof. Ingomar Kelbassa übernimmt mit dem 1. April 2022 die Leitung des Fraunhofer IAPT. 2006 promovierte Prof. Kelbassa am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und blieb bis 2016 als Abteilungsleiter dort. Wir fassen das Wichtigste zu ihm zusammen.
Wie das Fraunhofer IAPT in einer Pressemitteilung erklärt, übernimmt Prof. Ingomar Kelbassa zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg. Er folgt damit auf Prof. Ralf-Eckhard Beyer. Für Prof. Kelbassa ist das Fraunhofer-Institut ein Möglichmacher für die Wertschöpfung in Deutschland. Mit der Institutsleitung des Fraunhofer IAPT möchte er Probleme, die die Industrie umtreiben, ausräumen und langfristig dafür sorgen, dass 3D-Druck im großen Stil industriell eingesetzt wird.
Details zu Prof. Ingomar Kelbassa
2006 promovierte Prof. Kelbassa am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und blieb bis 2016 als Abteilungsleiter dort. Zur gleichen Zeit war er als stellvertretender Leiter des Lehrstuhls für Lasertechnik LLT an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule RWTH Aachen tätig. Forschung und Entwicklung waren für ihn in den folgenden Jahren das zentrale Themenfeld. Bei der der Siemens AG führte er die Fertigungstechnologieentwicklung des Bereichs Gas and Power.
Er kümmerte sich geschäftsfeldübergreifend um die Leitung der Company Core Technology Additive Manufacturing des Konzerns. Außerdem verantwortete er den Forschungs-Campus Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin. Zuletzt war er als Geschäftsführer der Siemens-Tochter Weiss Spindeltechnologie tätig und spezialisierte sich auf die Entwicklung und Produktion von hochpräzisen Motorspindeleinheiten.

Stimmen zum neuen Leiter
Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, erklärt:
„Die additive Fertigung trägt entscheidend zu Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit bei. Sie ist damit eine wichtige Säule, um die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Wirtschaft in Deutschland und Europa nachhaltig zu stärken und zu steigern. Ich freue mich sehr, dass wir mit Prof. Kelbassa einen so versierten Mittler zwischen Forschung und Industrie für die Leitung des Fraunhofer IAPT gewinnen konnten. Wir sind überzeugt davon, dass seine Expertise einen wichtigen Beitrag dazu leisten wird, die ausgezeichnete Entwicklung der Einrichtung, aber auch des gesamten Forschungsfelds weiter auszubauen.“
Ingomar Kelbassa ist sich sicher:
„Der Austausch zwischen Industrie und Forschung ist Kern jeder anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Ohne produktgetriebene Industrie und ohne darauf basierende, bedarfsorientierte Forschung und Entwicklung ist aus meiner Sicht mittelfristig keine Wertschöpfung möglich. Wir als Fraunhofer-Gesellschaft leisten somit einen Beitrag zur Volkswirtschaft und damit zu unserem Wohlstand.“
Als Leiter des Fraunhofer IAPT will Kelbassa den Austausch weiter intensivieren und Additive Manufacturing abseits bekannter Pfade industrialisieren.