Der International Code Council (ICC) hat die Entwicklung des Standards ICC 1150 angekündigt – der erste Standard speziell für die automatisierte 3D-Baudrucktechnologie (3DACT) für Betonwände. Dieser Standard soll umfassende strukturelle Kriterien für den 3D-Druck von Betonwänden bieten und sowohl tragende als auch nichttragende sowie Scherwände in ein- und mehrstöckigen Gebäuden abdecken.
Entwicklung unter Einhaltung strenger Verfahren
Der Standard ICC 1150 wird unter Anwendung der ANSI-akkreditierten Konsensverfahren des ICC entwickelt. Diese Methode garantiert einen transparenten, ausgewogenen und gründlichen Prozess. Bereits im Januar 2023 begann der ICC mit der Suche nach Fachleuten für das Entwicklungskomitee, dessen Besetzung im Juli 2023 abgeschlossen wurde. Die erste Sitzung des Komitees fand am 20. Oktober 2023 statt, gefolgt von einem weiteren Treffen am 11. Oktober 2024. Während dieses Treffens wurde der Entwurf für die öffentliche Kommentierung freigegeben.
Interessierte können ihre Anmerkungen zum Entwurf vom 13. Dezember 2024 bis zum 27. Januar 2025 über das entsprechende Formular einreichen. Das nächste Komitee-Treffen zur Bewertung der eingegangenen Kommentare ist für den 14. Februar 2025 geplant.
Transparenz und weltweite Zusammenarbeit
Der ICC betont Offenheit und Transparenz bei der Entwicklung von Standards. Die Komiteesitzungen sind öffentlich zugänglich, und Interessierte können sich entweder aktiv in Arbeitsgruppen einbringen oder sich für eine Mitgliedschaft im Komitee bewerben. Der Standard ICC 1150 soll der globalen 3D-Baudruckbranche dabei helfen, weltweit einheitliche Kriterien und Verfahren zu etablieren. Ziel ist es, die Sicherheit und Verlässlichkeit in der 3D-Betonkonstruktion zu gewährleisten und die technologische Entwicklung zu fördern. Der ICC sieht in der Standardisierung einen entscheidenden Schritt, um die breite Einführung der 3D-Baudrucktechnologie zu beschleunigen.
Bedeutung des Standards für die Branche
Mit der Veröffentlichung des ICC 1150 wird ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des 3D-Baudrucks gesetzt. Der Standard bietet Bauunternehmen weltweit die Möglichkeit, ihre Prozesse auf einheitliche Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen auszurichten. Dies schafft nicht nur Vertrauen in die Technologie, sondern beschleunigt auch deren globale Verbreitung. Über die weiteren Entwicklungen im Bau-3D-Druck berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).