In New York wurde jetzt ein kleines Haus mit dem Namen „Ashen Cabin“ vorgestellt. Das ökologische Haus besteht zum einen aus Betonteilen die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden und zum anderen aus Teilen aus befallenem Eschenholz. Wir stellen das „Ashen Cabin“ einmal genauer vor.

Anzeige

Die Ashen Cabin ist das Ergebnis eines umweltorientierten Projekts des amerikanischen Architekturbüros Hannah und von Studenten der Cornell University, wie in einem Artikel des Magazins Dezeen beschrieben wird. Das kleine Gebäude, das auf einem Grund aus 3D-gedrucktem Beton steht, soll das Potenzial der Verwendung von Beton und befallenem Eschenholz zur Herstellung nachhaltiger Struktur demonstrieren.

Gutes für die Umwelt

3D-gedrucktes Gebäude Ashen Cabin
Die Verwendung von Betonformen wurde vermieden und der Materialverbrauch ließ sich so reduzieren (Bild © Andy Chen, HANNAH).

Das verwendete Eschenholz wurde von smaragdgrünen Eschenbohrkäfern befallen und würde normalerweise verbrennt werden, wenn es sich nicht ohnehin schon zersetzt hätte. Das Material ist im gesunden Zustand schwer zu bearbeiten und für die Konstruktion eher ungeeignet. Mit der Verwendung für die Ashen Cabin werden gleich zwei Zwecke erfüllt. Das Holz muss nicht zerstört werden und es wird noch Gutes für die Umwelt getan hinsichtlich CO2-Emissionen.

Effizienter Einsatz von Beton

Der Boden im Inneren des Hauses ist mit 3D-gedrucktem Beton gefliest. Textur und Charakter erhält das Haus durch die geometrischen Schichten des Bodens. Der Schornstein, mit dem das Haus beheizt wird, ist auch aus dem Betonmaterial. Die übrigen Bereiche sind mit unregelmäßigen Holztafeln verkleidet. Die Fenster sind aus Sperrholz. Die Holzverkleidung entstand mit einem Roboterarm mit einem Sägenaufsatz. Die Holzpaneele krümmen sich, um architektonische Merkmale wie die Tür oder die Fenster hervorzuheben. Mit der Zeit würden laut dem Architekturbüro auch die Holzbretter grau, wodurch sie sich noch besser in das 3D-gedruckte Betonfundament einfügen.

Es zeigt sich, dass der 3D-Druck für ein höheres Maß an Produktionseffizienz sorgt. Die Verwendung von Betonformen wurde vermieden und der Materialverbrauch ließ sich so reduzieren. Beton wurde nur dort abgelegt, wo er strukturell erforderlich war. Es gibt weder Strom noch fließendes Wasser, dafür aber ein integriertes kleines Campingbecken aus Beton. Die 3D-gedruckte Betonbank im Haus bietet Sitzgelegenheiten sowie Stauraum. Eine Holzstruktur lässt sich nachts in ein Bett umfunktionieren. Der 3D-Druck ist immer öfter im Hausbau zu finden. Polnische Wissenschaftler haben vor einiger Zeit die Möglichkeiten zur Automatisierung beim 3D-Druck von Gebäuden untersucht.

Ashen Cabin Außenansicht
Der Boden im Inneren des Hauses ist mit 3D-gedrucktem Beton gefliest (Bild © Andy Chen, HANNAH).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop