Patenttrends im 3D-Druck: Eine aktuelle Untersuchung des Europäischen Patentamts (EPA) hat ergeben, dass die Patentanmeldungen in der additiven Fertigung in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich zugenommen haben. Zwischen 2013 und 2020 wuchsen die Patentanmeldungen im Bereich 3D-Druck mit einer Rate von +26,3%. Dies stellt einen erheblichen Kontrast zum durchschnittlichen Wachstum aller Technologiebereiche dar, das nur bei +3,3% lag. Darüber hat das Europäische Patentamt in einer Pressemitteilung berichtet.

Wer sind die Spitzenreiter?

Die USA führen die Liste an und sind für 40% aller wichtigen Patentanmeldungen im Bereich des 3D-Drucks zwischen 2001 und 2020 verantwortlich. Europa steuert mit 33% bei, wobei Deutschland mit einem beachtlichen dritten Platz weltweit hervorsticht. Deutschland ist auch das führende Land in Europa, wenn es um Internationale Patentfamilien (IPF) im Bereich der additiven Fertigung geht.

Deutschland hebt sich ab

Deutschland hat seit 2001 insgesamt 6.700 Internationale Patentfamilien (IPF) im Bereich 3D-Druck eingereicht, was 41% der gesamten Erfindungsaktivität in Europa entspricht. Besonders bemerkenswert ist, dass die IPF-Anmeldungen aus Deutschland seit 2013 am stärksten gestiegen sind – von 213 im Jahr 2013 auf über 1.100 im Jahr 2020.

Steigende Kurve der 3D-Druck-Patentanmeldungen über zwei Jahrzehnte
Explosives Wachstum: Diagramm der 3D-Druck-Patentanmeldungen von 2001 bis heute zeigt beeindruckenden Anstieg. (Bild © Europäisches Patentamt)

Europäische und globale Unternehmen dominieren

Die drei weltweit führenden Unternehmen im Bereich der additiven Fertigung sind General Electric, Raytheon Technologies und HP aus den USA. Siemens aus Deutschland steht an vierter Stelle. Neben den größeren Unternehmen gibt es auch zahlreiche kleinere und mittelständische Unternehmen, die wesentliche Beiträge zur Innovation im Bereich des 3D-Drucks in Deutschland leisten.

Auf unserer Themenseite „Patenten zum 3D-Druck“ berichten wir seit 2013 über die Entwicklung der Patentanmeldungen in der additiven Fertigung. Folgen Sie auch unserem Newsletter und bleiben Sie zu allen Neuigkeiten in diesem Bereich informiert.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert