Der Klassikbereich des Sportwagenherstellers Porsche, Porsche Classic, setzt zur Fertigung extrem seltener Bauteile zukünftig auf 3D-Drucker. Nach Konzernangaben würden alle im 3D-Druckverfahren gefertigten Komponenten technisch wie optisch die Voraussetzungen für höchste Originaltreue erfüllen, berichtet Porsche in einer Pressemitteilung.

Das Sortiment von Porsche Classic besteht aus rund 52.000 Teilen und sollte ein bestimmtes Ersatzteil nicht mehr vorrätig sein, erfolgt eine Nachfertigung mit Originalwerkzeugen und bei größeren Mengen werden neue Werkzeuge verwendet. Vor enormen Herausforderungen steht das Unternehmen bei Ersatzteilen, die sehr selten sind und deren Fertigung mit neuen Werkzeugen unwirtschaftlich wäre.

Als Beispiel nannte der Hersteller den Ausrückhebel für die Kupplung des Porsche 959, der nicht mehr verfügbar ist. Die Anforderungen bezüglich der Qualität sind bei diesem Bauteil sehr hoch. Die Komponente besteht aus Grauguss und wird mit einer Produktionszahl von zuletzt 292 Stück nur selten benötigt. Beim Fertigungsverfahren setzt Porsche Classic auf das selektive Laserschmelzen, bei dem schichtweise mit Einsatz eines Lasers das Bauteil entsteht.

Die Druckprüfung mit einer Belastung von drei Tonnen und die danach erfolgte tomographische Analyse auf innere Fehler überstand der Ausrückhebel optimal. Die einwandfreie Qualität und Funktion wurde mit dem Einbau in ein Testfahrzeug und einem Praxistest bestätigt. Die positiven Erfahrungen mit der Technologie veranlassten Porsche dazu, acht weitere Bauteile mit 3D-Druck herzustellen. Hierbei handelt es sich um Stahl-, und Leichtmetallteile, die per Laserschmelzverfahren gefertigt werden, während bei Kunststoffteilen auf SLS-Druckern gesetzt wird.

Fahrzeugteile beim Porsche aus dem 3D-Drucker
Bei Porsche Classic fertigen 3D-Drucker selten benötigte Ersatzteile. Das Bild zeigt eine Auswahl der mit dem 3D-Drucker hergestellten Porsche Fahrzeugteile (Bild © 3D-grenzenlos Magazin).

» Die Entwicklung von 3D-Druck in der Automobilindustrie in über 120 Artikeln

Bei allen Teilen gelten auf jeden Fall die Qualitätsanforderungen des früheren Produktionszeitraums und erfüllen noch höhere Standards. Mit Einbautests wird für Passgenauigkeit und Maßhaltigkeit gesorgt. Wenn es sich um Kunststoffteile handeln sollte, die wie die Originale aus verschiedenen Werkstoffen gefertigt werden, müssen diese entsprechend dem Einsatzbereich gegen Säure, Öle, Kraftstoffe und Licht beständig sein.

Aktuell prüft Porsche Classic den 3D-Druck von zwanzig weiteren Bauteilen. Als Basis dienen 3D-Konstruktionsdaten und ein 3D-Scan des Bauteils als Grundlage für die Produktion. Die Komponenten lassen sich bei Bedarf auf Bestellung herstellen, wodurch Werkzeug-, und Lagerkosten gespart werden.

Als Mutterkonzern von Porsche setzt die Volkswagen AG mit Stand Oktober 2017 neunzig 3D-Drucker an 26 Standorten für die Fertigung von Prototypen und Ersatzteilen ein. Im März 2016 berichteten wir über ein Bauteil für den Porsche 919, der vom Bielefelder Werkzeughersteller DMG Mori, mit einem 3D-Drucker gefertigt wurde. Über alle weiteren weltweiten Entwicklungen vom 3D-Druck in der Automobilindustrie berichten wir auch in Zukunft regelmäßig im kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert