Ein aktueller Bericht der Marktforschungsplattform Market Research Future (MRFR) zeigt, dass der Markt für additive Fertigung in den kommenden Jahren mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 21,2 % rechnen kann. Bis zum Jahr 2033 soll das Marktvolumen demnach auf 129,6 Milliarden US-Dollar (entspr. ca. 119,5 Mrd. Euro) ansteigen. Derzeit liegt der weltweite Marktwert bei rund 20,2 Milliarden US-Dollar (ca. 18,6 Mrd. Euro, Stand 2023). Die nachfolgenden Informationen beruhen auf einer entsprechenden Pressemitteilung.

Technologischer Fortschritt und neue Anwendungen befeuern Marktwachstum

Industrieller 3D-Druckprozess aus dem Bericht zum Additive Manufacturing Market von Persistence Market Research
Der weltweite Markt für additive Fertigung wächst rasant – bis 2033 wird ein Volumen von über 129 Milliarden US-Dollar erwartet (Bild © Persistence Market Research).

Die Studie hebt hervor, dass das stetig steigende Interesse an 3D-Druck-Technologien in verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Luft– und Raumfahrt sowie Automobilindustrie das Marktwachstum maßgeblich beeinflusst. Besonders im Gesundheitssektor finden innovative 3D-Druck-Anwendungen, etwa bei der Herstellung von Zahnimplantaten oder orthopädischen Hilfsmitteln, zunehmend Anwendung.

Auch Fortschritte in der Materialwissenschaft und eine wachsende Zahl an industriellen Partnerschaften tragen zur Expansion des Marktes bei. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung in den 3D-Druckprozess wird als weiterer Wachstumstreiber genannt.

Regionale Entwicklungen: Nordamerika dominiert, Asien holt auf

Nordamerika stellt laut der Prognose den derzeit größten Markt für additive Fertigung dar, insbesondere dank der hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie der starken Präsenz führender 3D-Druck-Unternehmen. Die Region Asien-Pazifik wird jedoch als besonders wachstumsstark eingeschätzt. Gründe hierfür sind unter anderem die zunehmende staatliche Unterstützung, eine wachsende Fertigungsindustrie und der technologische Aufholprozess in Ländern wie China, Japan und Südkorea.

Marktstruktur: Diversifizierung und Konsolidierung

Der Markt ist derzeit durch eine große Vielfalt an Anbietern geprägt – von spezialisierten Start-ups bis hin zu etablierten Industriekonzernen. Gleichzeitig ist eine zunehmende Konsolidierung zu beobachten: Unternehmen schließen sich zusammen oder tätigen Übernahmen, um ihre Marktposition zu stärken und Synergien in der Forschung und Produktion zu nutzen.

Ausblick und Herausforderungen

Trotz der positiven Prognose stehen Unternehmen vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Standardisierung, Zertifizierungsprozesse und Fachkräftemangel. Auch die hohen Anfangsinvestitionen für industrielle 3D-Drucker und passende Softwarelösungen bleiben ein limitierender Faktor für kleinere Betriebe.

3D-Druck im Aufschwung – was bedeutet das für die Branche?

Der anhaltende Wachstumstrend im Bereich der additiven Fertigung unterstreicht die zunehmende Bedeutung des 3D-Drucks für industrielle Anwendungen weltweit. Branchenexperten rechnen damit, dass sich durch weitere Materialentwicklungen, Automatisierungslösungen und regulatorische Anpassungen zusätzliche Marktpotenziale erschließen lassen. Diskutieren Sie mit uns: Welche Anwendungen sehen Sie als besonders vielversprechend? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare. Bleiben Sie informiert mit unserem kostenfreien Newsletter rund um den 3D-Druck.

Anzeige

Topseller der 44. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert