Marktforschungen zur Entwicklung der 3D-Drucker: Nach einer Analyse der US-Marktforschungsfirma Canalys wird der 3D-Druckermarkt in den kommenden fünf Jahren durchschnittlich um 45,7 Prozent pro Jahr wachsen. Im Jahr 2013 belief sich das Marktvolumen des 3D-Druckermarktes noch auf 2,5 Milliarden US-Dollar und wird in diesem Jahr den Angaben der Analysten zufolge auf 3,8 Milliarden US-Dollar klettern. Im Jahr 2018 wird der Markt für 3D-Druck schließlich ein Volumen von 16,2 Milliarden US-Dollar erreicht haben, so Canalys in seiner Pressemitteilung.Die Bereiche Dienstleistungen und Druckermaterialien werden mit Stand 2013 von 1,8 Milliarden US-Dollar bis 2018 auf 10,8 Milliarden US-Dollar massiv zulegen. Der 3D-Druck ist inzwischen – zumindest in den USA – längst ein Thema für die Massenmedien geworden. Auch in Deutschland erreicht der 3D-Druck ein wachsende Popularität im Bereich der Industrie aber vor allem auch im Markt der Privatanwender. Auch Amazon reagierte bereits auf die Entwicklungen weltweit und eröffnete erst kürzlich seinen ersten eigenen Amazon-3D-Drucker-Shop.Canalys-Studie: Lagen die Umsätze der 3D-Druck-Branchr 2013 noch bei 2.5 Milliarden US-Dollar, sollen diese bis 2018 auf über 16 Milliarden US-Dollar ansteigen (© canalys.com).Bis in jedem Büro oder Haushalt 3D-Drucker stehen wird es aber noch eine Weile dauern und bedarf noch Verbesserungen im Marketing der Produkte. Bessere Qualität, schnellere Druckzeiten, preiswerter Anschaffung der Geräte. Über weitere Marktentwicklungen zum 3D-Druck halten wir Euch in unserem Newsletter auf dem Laufenden.Lesen Sie weiter zum Thema:Markt für 3D-Drucker wächst 2013 um knapp 50% Studie: Markt der 3D-Scanner wächst bis 2018 jährlich um bis zu 20% Marktforschung ‚Freedonia‘: Markt für 3D-Drucker wächst bis 2017 um über 20% pro Jahr