Neue Dimensionen in der CO2-Reduktion dank 3D-DruckEssentium, ein weltweit führendes Unternehmen in der industriellen additiven Fertigung, hat kürzlich die Ergebnisse einer unabhängigen Studie mit dem Titel „Trends in 3D Printing at Scale“ veröffentlicht, die die positiven Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Reduzierung von CO2-Emissionen hervorhebt.

Aktive Engagement in der CO2-Reduktion

Vogel aus dem 3D-Drucker
3D-Druck mit Beitrag zum Umweltschutz (Symbolbild).

Die Studie ergab, dass 94% der Hersteller aktiv an Initiativen zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen beteiligt sind, wobei 53% davon über reife und strategisch ausgelegte Programme verfügen. Während Unternehmen mit Lieferkettenproblemen ringen, greifen immer mehr auf nachhaltige Produktionsmethoden zurück, die den 3D-Druck einschließen.

Positive Auswirkungen durch 3D-Druck

Der Bericht betont, dass 86% der Hersteller mit CO2-Reduktionsinitiativen positive Auswirkungen durch diese Technologie verzeichnen. Zu den genannten Vorteilen zählen die Reduzierung von Abfällen (40%), die Verkürzung von Lieferketten (36%) und die Optimierung der Lagerkapazitäten (27%).

Die Studie zeigt zudem, dass nahezu alle Hersteller (98%) den 3D-Druck als entscheidend für ihre Kohlenstoffreduktionsinitiativen betrachten. Dies unterstreicht die signifikante Rolle, die diese Technologie bei der Förderung eines positiven Umweltwandels spielt.

3D-Druck: Die Vision einer nachhaltigen Produktion

Nirup Nagabandi, Vizepräsident für Material- und Prozessengineering bei Essentium, betonte die Fähigkeit des 3D-Drucks, Produkte auf umweltfreundlichere Weise herzustellen. Essentium arbeitet aktiv mit Kunden und Partnern zusammen, um die Fertigungsindustrie durch effiziente Produktionsmethoden zu transformieren, die Abfall reduzieren, den Energieverbrauch senken und Transportemissionen eliminieren.

Die Ergebnisse dieser Forschung unterstreichen die zentrale Rolle des 3D-Drucks bei der Unterstützung von CO2-Reduktionsinitiativen. Essentium bleibt dem Ziel verpflichtet, Innovationen in der additiven Fertigung voranzutreiben und Herstellern dabei zu helfen, ihre betriebliche Effizienz zu steigern und zu einer grüneren Zukunft beizutragen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert