Achtung: Dieser Text sagt Ihnen nicht welchen 3D-Drucker Sie kaufen sollen! Er ist demnach mehr zeitlos, als Texte, die sich konkret auf Produkte beziehen. Unsere Tipps sind allgemeingültig und werden regelmäßig aktualisiert. Wer dennoch Produktempfehlungen für Anfänger wünscht, sollte sich diese 3D-Drucker ansehen (zuletzt aktualisiert: Oktober 2023).

5 günstige 3D Drucker für Anfänger:

  1. Creality Ender-3 V3 SE
  2. Creality Ender-3 S1 Pro
  3. SOVOL SV06 Plus
  4. Creality K1 Max
  5. QIDI TECH X-Max 3

Herzlich willkommen zu unserem ultimativen Leitfaden für Einsteiger: So wählen Sie den besten 3D-Drucker aus! In diesem Blogartikel werden wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie den perfekten 3D-Drucker für Ihre Bedürfnisse auswählen können. Vom Verständnis der verschiedenen Arten von 3D-Druckern bis hin zum Vergleich von Modellen und dem Erlernen des Druckens in 3 Dimensionen – wir haben alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihren Einstieg in die aufregende Welt des 3D-Drucks zu erleichtern. Also lassen Sie uns loslegen und herausfinden, welcher 3D-Drucker am besten zu Ihnen passt!

Person vor 3D-Drucker bei den ersten Schritten im 3D-Druck
Einsteiger entdeckt die Möglichkeiten des 3D-Drucks. (Bild © Symbolbild)

Einführung: Warum ein 3D-Drucker?

Ein 3D-Drucker ist eine großartige Investition für Menschen, die gerne kreativ sind und ihre Ideen in die Realität umsetzen möchten. Es gibt viele Gründe, warum Sie sich einen 3D-Drucker zulegen sollten – zum Beispiel können Sie damit Ersatzteile drucken, eigene Designs erstellen oder sogar Spielzeug für Ihre Kinder herstellen. Auch wenn ein 3D-Drucker in der Anschaffung etwas teuer sein kann, lohnt es sich auf lange Sicht, da Sie dadurch Geld sparen können. Anstatt teure Produkte zu kaufen oder auf Lieferungen zu warten, können Sie einfach Ihr eigenes Produkt innerhalb weniger Stunden ausdrucken. Ein weiterer Vorteil von 3D-Druckern ist die Möglichkeit, komplexe Formen und Strukturen zu drucken, die mit anderen Fertigungsmethoden schwer oder unmöglich herzustellen wären. Obwohl es eine Vielzahl von Modellen auf dem Markt gibt und es schwierig sein kann den besten für Ihre Bedürfnisse auszuwählen – dieser Leitfaden wird Ihnen helfen den richtigen Drucker auszuwählen und das Beste aus Ihrem 3D-Druckprojekt herauszuholen!

Welche Art von 3D-Druckern gibt es?

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des besten 3D-Druckers ist die Art der Technologie, die Sie benötigen. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Druckern auf dem Markt, und jeder hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Die gebräuchlichsten Typen sind Fused Deposition Modeling (FDM), Stereolithografie (SLA) und Selektives Lasersintern (SLS). Ein FDM-Drucker ist ideal für Einsteiger, da er vergleichsweise günstig ist und einfach zu bedienen. SLA-Drucker haben eine höhere Auflösung als FDM-Drucker und können detailliertere Modelle drucken. SLS-Drucker sind hochwertige Geräte, die in der Industrie eingesetzt werden, um komplexe Teile herzustellen. Wenn Sie wissen, welche Art von Projekten Sie drucken möchten, wird es einfacher sein, den richtigen 3D-Drucker auszuwählen.

Was ist beim Kauf eines 3D-Druckers zu beachten?

Beim Kauf eines 3D-Druckers gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie das beste Modell für Ihre Bedürfnisse erhalten. Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Art von Objekten Sie drucken möchten und welcher Drucker dafür am besten geeignet ist. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Druckern wie FDM-, SLA-, SLS- oder DLP-Drucker. Jeder dieser Drucker hat seine Vor- und Nachteile, die bei der Wahl berücksichtigt werden sollten (eine Auswahl finden Sie in unseren Testberichten und im Shop). Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines 3D-Druckers ist das Budget. Die Preise für 3D-Drucker können stark variieren – je nachdem welche Funktionen und Eigenschaften sie bieten. Bevor Sie also einen Kauf tätigen, sollten Sie sich überlegen, wie viel Geld Sie ausgeben möchten. Es ist auch wichtig zu prüfen, ob der gewünschte 3D-Drucker kompatibel mit dem benötigten Druckmaterial ist. Dies kann eine Auswahl an Kunststoffen (ABS, PLA usw.) oder sogar Metall umfassen. Stellen Sie sicher, dass Ihr gewählter Drucker in Verbindung mit Ihrem bevorzugten Material gut funktioniert. Zusätzlich sollten Sie die Spezifikationen des Modells genau prüfen und vergleichen: Wie groß sind die maximale Druckgröße? Wie schnell kann er drucken? Welche Auflösung bietet er? Diese Informationen helfen Ihnen dabei einzuschätzen was machbar ist und welche Anforderungen es zu beachten gilt. Insgesamt lohnt es sich auf jeden Fall Zeit in den Vergleich verschiedener Modelle zu investieren – nur so können Sie sicher gehen, dass der 3D-Drucker genau Ihren Anforderungen entspricht.

Wie viel kostet ein 3D-Drucker und wo können Sie ihn kaufen?

Wenn Sie sich fragen, wie viel ein 3D-Drucker kostet und wo Sie ihn kaufen können, dann sind Sie hier genau richtig. Der Preis für einen 3D-Drucker kann je nach Modell, Marke und Funktion stark variieren. Einsteigermodelle gibt es bereits ab etwa 200 Euro, während professionelle Geräte leicht mehrere tausend Euro kosten können. Wo Sie Ihren 3D-Drucker kaufen können, hängt von Ihrer persönlichen Präferenz ab. Viele Elektronikgeschäfte führen mittlerweile auch 3D-Drucker im Sortiment oder Sie entscheiden sich für den Kauf online bei einem spezialisierten Händler oder direkt beim Hersteller. Wichtig ist jedoch immer, dass Sie sich vorher ausreichend über die Qualität des Produkts und das Angebot an Zubehör informieren. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr neuer Drucker auch wirklich zu Ihren Bedürfnissen passt und Ihnen lange Freude bereitet.

Welches Druckmaterial wird für Ihren 3D-Drucker benötigt?

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des perfekten 3D-Druckers ist das benötigte Druckmaterial. Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die für unterschiedliche Anwendungen verwendet werden können. Die gängigsten Druckmaterialien sind PLA, ABS und PETG. PLA ist ein biologisch abbaubares Material und eignet sich hervorragend für den Einsatz in Schulen oder zu Hause, da es ungiftig ist und keine besonderen Bedingungen beim Drucken erfordert. ABS hingegen ist sehr widerstandsfähig gegenüber Hitze und Chemikalien und wird oft bei der Herstellung von technischen Teilen verwendet. PETG ist ein Material mit hoher Festigkeit und Flexibilität, das sich ideal für den Einsatz in der Automobilindustrie eignet. Beim Kauf eines 3D-Druckers sollten Sie darauf achten, welches Material Ihr Gerät verwenden kann. Einige 3D-Drucker sind nur mit einem bestimmten Material kompatibel, während andere mehrere Optionen bieten. Es lohnt sich auch zu überlegen, ob Sie sich für Filamente in Standardgröße oder für spezielle Größen entscheiden sollen. Standard-Filamentrollen haben einen Durchmesser von 1,75 mm oder 2,85 mm, während einige Hersteller auch Rollen mit einem Durchmesser von 3 mm anbieten. Insgesamt gilt: Informieren Sie sich im Vorfeld gründlich über die verschiedenen verfügbaren Druckmaterialien und wählen Sie dasjenige aus, das Ihren Anforderungen am besten entspricht. So können Sie sicherstellen, dass Ihre gedruckten Objekte die gewünschte Qualität aufweisen und optimal auf Ihre Anwendungen abgestimmt sind.

Wie man den besten 3D-Drucker auswählt: Überprüfen Sie die Spezifikationen!

Wenn Sie sich für den Kauf eines 3D-Druckers entscheiden, ist es wichtig, die Spezifikationen des Geräts zu überprüfen. Die Spezifikationen geben Ihnen Auskunft darüber, wie schnell und präzise der Drucker arbeitet und welche Materialien er verarbeiten kann. Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl Ihres 3D-Druckers ist die Druckauflösung oder Schichtdicke. Je höher die Auflösung, desto genauer sind die Modelle, die Sie drucken können. Auch die maximale Größe des Druckbetts sollte berücksichtigt werden – diese variiert je nach Modell und Hersteller. Überprüfen Sie auch, ob der Drucker mit dem von Ihnen benötigten Material kompatibel ist und ob das Filament leicht erhältlich ist. Es lohnt sich außerdem, auf Details wie den Geräuschpegel und das Gewicht des Druckers zu achten, um sicherzustellen, dass er in Ihre Arbeitsumgebung passt. Vergessen Sie nicht: Eine sorgfältige Überprüfung der Spezifikationen wird Ihnen helfen, den besten 3D-Drucker für Ihre Bedürfnisse auszuwählen!

Vergleichen Sie verschiedene Modelle, um Ihre Entscheidung zu treffen!

Wenn Sie sich für einen 3D-Drucker entscheiden, kann es schwierig sein, das beste Modell zu finden. Es gibt eine Vielzahl von Optionen auf dem Markt und jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl treffen, sollten Sie verschiedene Modelle vergleichen und ihre Spezifikationen überprüfen. Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des besten 3D-Druckers ist die Druckqualität. Achten Sie darauf, dass das ausgewählte Modell eine hohe Auflösung bietet und in der Lage ist, feine Details genau darzustellen. Auch die Größe des Druckbetts ist ein wichtiger Faktor – stellen Sie sicher, dass es groß genug für Ihre Bedürfnisse ist. Vergessen Sie auch nicht die Materialien – einige Modelle sind nur mit bestimmten Materialien kompatibel oder erfordern spezielle Einstellungen für optimale Ergebnisse. Durch den Vergleich mehrerer Modelle können Sie schließlich eine fundierte Entscheidung treffen und den 3D-Drucker auswählen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Schulungsressourcen, um mehr über das Drucken zu erfahren!

Wenn Sie sich für den Kauf eines 3D-Druckers entschieden haben, gibt es viele Dinge zu berücksichtigen. Eines der wichtigsten ist die Schulung und das Verständnis darüber, wie man mit dem Drucker umgeht und welche Materialien am besten verwendet werden. Zum Glück gibt es viele Ressourcen, die Ihnen helfen können, diese Fähigkeiten zu erlernen! Zunächst einmal sollten Sie immer die Bedienungsanleitung des Herstellers lesen. Diese bietet in der Regel eine detaillierte Anleitung zum Einrichten des Druckers sowie zur Durchführung von Wartungsarbeiten und zur Fehlerbehebung. Es kann auch hilfreich sein, Online-Tutorials oder YouTube-Videos anzusehen, um mehr über verschiedene Aspekte des 3D-Drucks zu erfahren. Es gibt auch zahlreiche Online-Kurse und Schulungen zum Thema 3D-Druck. Viele davon sind kostenlos oder kosten nur wenig Geld und bieten eine tiefere Auseinandersetzung mit Themen wie Design für den 3D-Druck, Materialkunde und fortgeschrittene Techniken. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich einer lokalen Maker-Gruppe anzuschließen oder einen Workshop in Ihrer Nähe zu besuchen. Hier können Sie nicht nur von erfahrenen Anwendern lernen, sondern auch Gleichgesinnte treffen und wertvolle Tipps austauschen. Natürlich freuen wir uns auch über Ihren regelmäßigen Besuch im 3D-grenzenlos Magazin, in dem Sie sehr viel über 3D-Drucker lernen können. Egal für welche Ressource Sie sich letztendlich entscheiden – das Wichtigste ist, dass Sie Ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern und neue Techniken ausprobieren! Mit ein wenig Übung werden Sie bald in der Lage sein, erstaunliche Projekte mit Ihrem neuen 3D-Drucker zu erstellen.

9. Fazit: Beginnen Sie noch heute mit dem Drucken in 3 Dimensionen!

Fazit: Beginnen Sie noch heute mit dem Drucken in 3 Dimensionen! Wenn Sie diesen ultimativen Leitfaden für Einsteiger durchgelesen haben, sind Sie nun bestens gerüstet, um den besten 3D-Drucker für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Doch damit endet die Reise nicht – im Gegenteil! Jetzt geht es erst richtig los. Denn sobald Ihr neuer Drucker bei Ihnen zuhause angekommen ist, können Sie direkt loslegen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Egal ob Sie komplexe Modelle drucken möchten oder einfach nur ein paar Spielzeuge für Ihre Kinder herstellen wollen – mit einem 3D-Drucker sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Und das Beste daran ist: Es gibt unzählige kostenlose Vorlagen im Internet, die darauf warten von Ihnen gedruckt zu werden. Also worauf warten Sie noch? Beginnen Sie noch heute mit dem Drucken in 3 Dimensionen und entdecken Sie eine völlig neue Welt des Schaffens und der Kreativität!

» zum 3D-Drucker-Shop

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert