
TÜV SÜD in der Luft- und Raumfahrtindustrie

TÜV SÜD unterstützt als unabhängige Prüf- und Zertifizierungsorganisation die Luft– und Raumfahrtindustrie bei der Gewährleistung höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards im gesamten Betrieb. Dazu gehören die Maschinen, Fertigungsprozesse und die Sicherung von Gebäuden, Infrastrukturen und Rechenzentren. Mit den Überprüfungen von Produkten und Zertifizierungen von Qualitätsmanagementsystemen durch den TÜV SÜD erhalten Luft- und Raumfahrtunternehmen den globalen Marktzugang.
In den Schulungen zum Qualitätsmanagement befähigt der TÜV SÜD außerdem die Mitarbeiter der Unternehmen. Hochsichere Cloud-Speicherlösungen und Cyber-Sicherheitsdienste von TÜV SÜD reduzieren Risiken und schaffen Vertrauen.
Gregor Reischle, Head of Additive Manufacturing (AM) bei TÜV SÜD Product Service, sagt dazu:
„Investitionen in zukünftige Innovationen sind der Schlüssel für die Luftfahrtindustrie, um die Herausforderungen der Krise zu meistern.“
Zu diesen zählen 3D-Druckverfahren, die ein industrielles Qualitätsmanagement-Niveau erreichen. TÜV SÜD hilft dabei, Lieferanten zu qualifizieren, und berät im gesamten Additive Manufacturing-Fertigungsprozess.
Prüfungen und Zertifizierungen
Eine sichere, reproduzierbare Produktqualität hilft den Unternehmen der Luft- und Raumfahrt ihre Entwicklungskosten zu senken und ökonomische und ökologische Transformation weiterzubringen. Reischle dazu weiter:
„Die Tiefe des TÜV SÜD-AM-Zertifizierungsprogramms macht den Unterschied und spart Kosten im Zulassungsverfahren“.
Das betriebliche Qualitätsmanagement nach internationalen Luft- und Raumfahrtstandards zertifiziert TÜV SÜD nach EN 9100. TÜV SÜD bietet außerdem Zertifizierungen nach ISO 27001 (Information Security Management Systems), die für die Qualifizierung in der Supply Chain der Luft- und Raumfahrt unerlässlich sind. TÜV SÜD kann außerdem an Standorten in Europa und den USA weitere Prüfungen und Zertifizierungen durchführen. In einem zertifizierten Labor in Italien sind zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) von Batterien und Brennstoffzellen, additiv gefertigten Teilen, Rohmaterialien und anderem möglich.
Der TÜV SÜD und die amerikanische ASTM International haben im Vorjahr auf der formnext eine Kooperation zur Gestaltung und Weiterführung der Marktentwicklung bei der additiven Fertigung beschlossen. Über die weiteren Entwicklungen zu Zertifizierungen und Standardisierungen im industriellen 3D-Druck berichten wir auch in Zukunft im 3D-Druck-Online-Magazin auf 3d-grenzenlos.de (kostenlosen Newsletter abonnieren).






