Logo TÜV SÜDAuf dem 10. Aviation Forum wird TÜV SÜD umfangreiche Leistungen in den Bereichen additive Fertigung, Zertifizierung, Umweltprüfung sowie zerstörungsfreie Prüfungen vorstellen. Der Additive Manufacturing-Experte Gregor Reischle wird im Zuge dessen am 17. November um 14:30 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Digital part approval of 3D printed components enabled by advanced manufacturing solutions“ in den Tech Talks des Konferenzprogramms halten, wie TÜV SÜD in einer Pressemitteilung gegenüber dem 3D-grenzenlos Magazin erklärt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie findet die internationale Fachmesse für die Luftfahrtindustrie ausschließlich online statt.

TÜV SÜD in der Luft- und Raumfahrtindustrie

3D-Drucker und TÜV SÜD Schild
Durch Prüfungen von TÜV SÜD erhalten Luft- und Raumfahrtunternehmen Zugang zum globalen Markt (Bild © TÜV SÜD).

TÜV SÜD unterstützt als unabhängige Prüf- und Zertifizierungsorganisation die Luft– und Raumfahrtindustrie bei der Gewährleistung höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards im gesamten Betrieb. Dazu gehören die Maschinen, Fertigungsprozesse und die Sicherung von Gebäuden, Infrastrukturen und Rechenzentren. Mit den Überprüfungen von Produkten und Zertifizierungen von Qualitätsmanagementsystemen durch den TÜV SÜD erhalten Luft- und Raumfahrtunternehmen den globalen Marktzugang.

In den Schulungen zum Qualitätsmanagement befähigt der TÜV SÜD außerdem die Mitarbeiter der Unternehmen. Hochsichere Cloud-Speicherlösungen und Cyber-Sicherheitsdienste von TÜV SÜD reduzieren Risiken und schaffen Vertrauen.

Gregor Reischle, Head of Additive Manufacturing (AM) bei TÜV SÜD Product Service, sagt dazu:

„Investitionen in zukünftige Innovationen sind der Schlüssel für die Luftfahrtindustrie, um die Herausforderungen der Krise zu meistern.“

Zu diesen zählen 3D-Druckverfahren, die ein industrielles Qualitätsmanagement-Niveau erreichen. TÜV SÜD hilft dabei, Lieferanten zu qualifizieren, und berät im gesamten Additive Manufacturing-Fertigungsprozess.

Prüfungen und Zertifizierungen

Eine sichere, reproduzierbare Produktqualität hilft den Unternehmen der Luft- und Raumfahrt ihre Entwicklungskosten zu senken und ökonomische und ökologische Transformation weiterzubringen. Reischle dazu weiter:

„Die Tiefe des TÜV SÜD-AM-Zertifizierungsprogramms macht den Unterschied und spart Kosten im Zulassungsverfahren“.

Das betriebliche Qualitätsmanagement nach internationalen Luft- und Raumfahrtstandards zertifiziert TÜV SÜD nach EN 9100. TÜV SÜD bietet außerdem Zertifizierungen nach ISO 27001 (Information Security Management Systems), die für die Qualifizierung in der Supply Chain der Luft- und Raumfahrt unerlässlich sind. TÜV SÜD kann außerdem an Standorten in Europa und den USA weitere Prüfungen und Zertifizierungen durchführen. In einem zertifizierten Labor in Italien sind zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) von Batterien und Brennstoffzellen, additiv gefertigten Teilen, Rohmaterialien und anderem möglich.

Der TÜV SÜD und die amerikanische ASTM International haben im Vorjahr auf der formnext eine Kooperation zur Gestaltung und Weiterführung der Marktentwicklung bei der additiven Fertigung beschlossen. Über die weiteren Entwicklungen zu Zertifizierungen und Standardisierungen im industriellen 3D-Druck berichten wir auch in Zukunft im 3D-Druck-Online-Magazin auf 3d-grenzenlos.de (kostenlosen Newsletter abonnieren).

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert