Tom Krause, Leiter für den Bereich additive Fertigung bei igus, erklärt in dem kostenlosen Webinar „3D-gedruckte Zahnräder“ den Weg hin zu verschleißfesten Kunststoffzahnrädern aus dem 3D-Drucker. Beantwortet werden zentrale Fragen, z.B. wie konstruiere ich ein Zahnrad? In welchem Verfahren stelle ich es her? Und welches Material eignet sich am besten für welche Art der Zahnradanwendung?
Zahnräder zu konstruieren ist aufgrund der komplexen Evolventenverzahnung ohne Hilfsmittel oftmals schwierig. Doch nicht nur die Konstruktion, auch die Auswahl des richtigen Materials und des geeigneten Fertigungsverfahrens sind entscheidende Kriterien für ein langlebiges Zahnrad.
In dem Live-Webinar vom 9. Mai 2019 widmete sich igus genau diesen Themen und stellt den Zahnradkonfigurator, den Zahnrad-Lebensdauerrechner, die iglidur Hochleistungskunststoffe für das SLS-Verfahren sowie den igus 3D-Druckservice vor – die Aufnahme des Live-Webinars hat igus für Interessenten bei Youtube hochgeladen und kann ab sofort dort angesehen werden. Die entsprechenden Links finden Sie auf dieser Seite im Beitrag unten.
Profi-Tipps für das Herstellen von Zahnrädern
Wie konstruiere ich ein Zahnrad? In welchem Verfahren stelle ich es her? Und welches Material eignet sich am besten für welche Art der Zahnradanwendung?
Diese Fragen beantwortet Tom Krause, Leiter der Additiven Fertigung bei igus, in der Aufnahme zu seinem Live-Webinar mit dem Thema „Wieso Zahnräder drucken statt fräsen?“. Tom Krause gibt praktische Tipps wie die Teilnehmer schnell an verschleißfeste Zahnräder gelangen. Dafür präsentiert er den igus Zahnradkonfigurator. Dieser sorgt für eine einfache Konfiguration von Zahnrädern in 60 Sekunden. Dazu muss der Anwender nur die Daten seines Zahnrades; wie Zahnmodul, Zähnezahl, Breite und Innendurchmesser angeben.
Weiterhin stellt Krause den Zahnrad-Lebensdauerrechner vor. Dieser gibt dem Anwender eine genaue Vorhersage über die Laufzeit von verschiedenen Zahnradpaarungen, Kunststoff und Metall, in unterschiedlichsten Anwendungen. Im zweiten Teil des Webinars geht Tom Krause auf die Zahnradmaterialien ein und stellt einen besonderen Hochleistungskunststoff vor: „Der SLS-Werkstoff iglidur I6 ist speziell für Schneckenräder entwickelt worden und konnte seine besonders hohe Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit bereits im Labor unter Beweis stellen.“
Live-Webinar On-demand ansehen
Die Aufnahme des Live-Webinars kann ab sofort auf dem igus learning Kanal aufgerufen werden.
Falls Sie das englischsprachige Webinar sofort anschauen möchte, klicken Sie bitte hier:
Im Januar 2019 hat igus sein erstes deutschprachiges Webinar zu 3D-gedruckten Zahnrädern veröffentlicht.
Disclaimer: Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen bezahlten Beitrag von der igus GmbH, der im Rahmen einer Premium-Partnerschaft für die Veröffentlichung im 3D-grenzenlos Magazin von von der igus GmbH zur Verfügung gestellt wurde. Copyright und inhaltlich verantwortlich für Text und Bild ist die igus GmbH.
Interessant, dass man Zahnrädern in 60 Sekunden konfigurieren kann. Ich werde bald eine Ausbildung im Bereich Metallbau anfangen und das Thema 3D-Druck finde ich immer sehr spannend. Ich werde definitiv das Live-Webinar ansehen! Danke!
Sehr geehrter Herr Krause,
bitte senden Sie mir Ihren kostenlosen Zahnrad-Flyer „3D-Druck -Kunststoffzahnräder“ sowie die Musterbox mit den Beispielmustern „Lasersinter-Kunststoffzahnräder“ – vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Staudt
Ahornweg 7
66839 Schmelz