Das Unternehmen EOS, ein deutscher Hersteller industrieller 3D-Drucker, hat eine Kooperation mit dem Strascheg Centre of Entrepreneurship und UnternehmerTUM geschlossen um ein neues interdisziplinäres Netzwerk für 3D-Druck aller Firmen der Branche zu bilden. Ziel des Zusammenschlusses ist die Entwicklung neuer innovativer Geschäftsmodelle für die 3D-Druckindustrie und deren Förderung.
Das Netzwerk soll wissenschaftliche, etablierte kommerzielle und Startup-Innovationstreiber vereinen. Vor allem die Vorteile der 3D-Drucktechnologie sollen Unternehmen und der Bevölkerung aus ganz Deutschland gezeigt werden.
Hauptaktivitäten des Netzwerks
StartUp-Unterstützung:
Die Idee dahinter ist die Unterstützung und Entwicklung von Projekten, die später zu Firmengründungen führen könnten. Die Entrepreneurship-Zentren, EOS und die Mitglieder des Netzwerks wollen helfen aus einer Geschäftsidee ein Erfolg werden zu lassen.
Aus- und Weiterbildung:
Im Rahmen von Schulungen und Seminare können sowohl Studenten als auch Auszubildende den Umgang mit dem 3D-Druck erlernen. Die Vielseitigkeit dieser neuen Technologie wird den Teilnehmern ebenfalls gelehrt.
Kommunikation und Netzwerk-Events:
Auf regelmäßigen Cluster-Jahrestagungen Pitch-Sessions können StartUps und Innovatoren ihre Projekte vorstellen. Das Netzwerk soll auf diese Weise gestärkt werden und Marktplätze sind geplant. Das Fachwissen, Material-Datenbanken, Ressourcen, neue Standards und Produktionskapazitäten können auf den Marktplätzen gehandelt bzw. diskutiert werden.
Die Gründung eines Netzwerks bestehend aus Unternehmen der 3D-Drucker-Branche ist eine erfreuliche Entwicklung und dürfte das Thema 3D-Druck in der Gesellschaft verstärkt etablieren.