Das chinesische Start-up-Unternehmen CellX erhielt in seiner zweiten Finanzierungsrunde 4,3 Mio. USD für die Entwicklung von 3D-gedrucktem Schweinefleisch. Das chinesische Unternehmen ist eines der Ersten seines Landes, die sich mit diesem Bereich auseinandersetzen. Mit den neuen finanziellen Mitteln will CellX neben der Entwicklung von zellbasiertem Schweinefleisch aus dem 3D-Drucker auch mit der Herstellung von Alternativen zu Fisch und Meeresfrüchten beschäftigen.

Anzeige

Das 2020 gegründete chinesische Food-Tech-Start-up CellX aus Shanghai erhielt in einer zweiten Finanzierungsrunde 4,3 Mio. US-Dollar (3,62 Mio. Euro), wie Reuters in einem Artikel berichtet. Erst vor Kurzem präsentierte CellX sein 3D-gedrucktes Schweinefleisch auf Zellbasis (also eine fleischlose Alternative zu Schweinefleisch) bei einer Verkostung. ZhenFund, eine Risikokapitalgesellschaft aus Peking, leitete die Finanzierungsrunde und Unternehmen wie Lever VC, Better Bite Ventures, Sky9 Capital und K2VC waren daran beteiligt.

Mit den nun zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln will CellX die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten voranbringen. CellX möchte neue Mitarbeiter aufnehmen und wissenschaftliche Partner an Bord holen, um seine 3D-Biodruck-Technologie weiterzubringen.

Schweinefleisch(-alternative) aus dem 3D-Drucker

In China gehört CellX zu den ersten Unternehmen, die an der Entwicklung von kultiviertem Fleisch aus Tierzellen arbeiten. Das Team von CellX arbeitet an der Entwicklung 3D-gedruckter Fleischkulturen und Gerüstprototypen. Die Schweinefleischproben, die in der Verkostungsveranstaltung vorgestellt wurden, entstanden mit einer Kombination aus Tissue Engineering- und 3D-Bioprinting-Technologien.

Die Entwickler entnehmen Zellen von dem in China heimischen Schwarzschwein und verarbeiten dies im 3D-Biodruckverfahren zu Schweinefleischstrukturen. Der Geschmack und das Mundgefühl von Tierfleisch werden dabei mitverarbeitet. Neben Investoren nahmen auch führende Akteure auf dem Alt-Protein-Markt an der Verkostung teil. CellX möchte außerdem seine Tissue-Engineering- und Bioprinting-Verfahren auf die Entwicklung von kultiviertem Fisch ausweiten, da die Nachfrage nach Meeresfrüchten in den kommenden Jahren im asiatisch-pazifischen Raum deutlich steigen wird.

Meeresfrüchte und weitere Pläne

CellX legt seinen Fokus zuerst auf den chinesischen Markt wo die Ernährungssicherheit eine große Rolle spielt. China muss dazu den Verkauf von kultiviertem Fleisch genehmigen. Das bedeutet für CellX, die Hürden wie Regulierung und Verbraucherakzeptanz zu überwinden, um den 3D-Druck von Fleischalternativen zu kommerzialisieren. CellX konnte bisher die Kosten seiner 3D-Biodruck-Technologie um das Fünffache senken und möchte im nächsten Jahr das Doppelte erreichen, schreibt das Unternehmen auf seiner Website.

Trend zu 3D-gedruckten Fleischalternativen

Andere Unternehmen sind bereits erfolgreich mit ihren Produkten. Redefine Meat gab bekannt, dass seine Fleischprodukte aus dem 3D-Drucker in Kürze auch Deutschland erreichen werden. Und in Österreich fand vor einigen Monaten eine Verkostung von 3D-gedruckten Fischprodukten statt.

Damit die Kommerzialisierung gelingt, muss das CellX seine Kosten bis 2025 soweit senken, um konkurrenzfähig mit Tierfleisch zu werden. Mit einem kostenlosen Newsletter-Abonnement beim 3D-grenzenlos Magazin bleiben Sie über den Fortschritt der Arbeit von CellX und anderen 3D-Druck-Unternehmen weltweit auf dem Laufenden.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop