Das US-Unternehmen Emerging Objects hat mit den Cool Brick poröse Tonziegel entwickelt, die mit einem 3D-Drucker hergestellt werden und als umweltfreundliche Klimaanlage dienen. Die durchlässigen, befeuchteten Tonziegel werden zu Wänden aufgestellt und entziehen der Umgebung durch Verdunstung Wärme, mit der Folge, dass der entsprechende Raum auf effektive Weise gekühlt werden kann.
Nach Angaben der Entwickler aus Kalifornien (USA) soll der kühlende Effekt der 3D-gedruckten Tonziegel so hoch sein, dass in kleinen Gebäuden in heißen Regionen komplett auf die Installation einer klassischen Klimaanlage verzichtet werden kann.
Die Cool Bricks bestehen aus einer speziellen Silikat-Tonmasse. Das Material wird in einen 3D-Drucker gefüllt und nach ein paar Minuten ist der Ziegel fertig. Im Anschluss wird der gedruckte poröse Tonziegel in einen Ofen gebrannt und kann zum Bau einer umweltfreundlichen Klimaanlage verwendet werden.
Zur Zeit sind die Cool Bricks noch Einzelstücke aber der Entwickler Ronald Rael hofft, dass seine Geschäftsidee nach Möglichkeit in vielen Orten der Welt gedruckt und verbaut werden. Die Cool Bricks könnten sich als ein kostengünstiges, passives Kühlsystem etablieren.









