3Yourmind: Das Unternehmen 3Yourmind entwickelte eine Software, mit der auf Knopfdruck 3D-Dateien für den Druck einer Analyse und Optimierung unterzogen werden. Ein Preisvergleich für die Suche nach dem preiswertesten 3D-Druckdienstleister bietet das Start-up ebenfalls an. Zum Kundenkreis zählen Firmenangaben zufolge DAX30-Konzerne, 3D-Drucker-Entwickler und CAD-Programmierer.

Additive Elements: Das Start-up Additive Elements hat ein Verfahren für die Herstellung dichter Kunststoffe unter Einsatz von Binder-Jetting entwickelt. Die Firma verwendet dafür ein auf PMMA-Basis bestehendes Pulver und wird mit einem Methacrylat bedruckt. Das Metacrylat erlaubt den Druck von Kunststoffteilen in hoher Qualität. Das kalte Verfahren kann größere Kunststoffteile kostengünstig herstellen.

Gravity Sketch: Die Softwarefirma Gravity Sketch hat eine Design-Plattform für alle Anwender entwickelt, die auf einem Tablet und mit VR-Headsets läuft. Die Plattform soll Menschen die Möglichkeit bieten, auch ohne 3D-Kenntnisse ein 3D-Produkt zu gestalten. Die Datei mit der fertigen 3D-Zeichnung können sie per App zu einem 3D-Drucker senden und ausdrucken lassen.

Mcubus: Das Start-Up Mcubus hat mit Re-Fila ein Gerät entwickelt, welches Filamente aus Fehldrucken herstellt und somit für den Materialnachschub sorgt. Alternativ kann Re-Fila die Materialfäden aus Granulat herstellen. Nach Firmenangaben erkennt das Gerät wann Filament benötigt wird und produziert es automatisch zeitnah nach. Die Vorteile liegen also hauptsächlich in den nicht benötigten Lagerkapazitäten und der Platzeinsparung. Die erforderliche Farbe des Materialfadens kann direkt hergestellt werden. Zur Zeit befindet sich Re-Fila in einer weit fortgeschrittenen Prototypen-Phase und wurde beim Patentamt angemeldet.

Xioneer: Die junge Firma Xioneer zeichnet für die Entwicklung ihres extrusions-basierten 3D-Druckers Xioneer X1 verantwortlich. Der Xioneer X1 kombiniert eine hohe Druckgeschwindigkeit und Druckqualität als Ergebnis patentierter Innovationen. Das automatische Kalibrierungssystem unterstützt den 3D-Drucker dabei Objekte mit bis zu 30 Liter Volumen, um diese exakt und schnell drucken zu können. Die Druckaufträge werden durch den effizienten Workflow und das mit Kartuschen arbeitende Materialsystem schnell realisiert.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert