Baden-Württemberg ist sowohl von der Einwohnerzahl (etwa 10,9 Millionen) als auch von der Fläche her Deutschlands drittgrößtes Bundesland. Landeshauptstadt und zugleich größte Stadt des Bundeslandes ist Stuttgart, gefolgt von Karlsruhe. In Baden-Württemberg gibt es insgesamt neun staatliche Universitäten, sechs pädagogische Hochschulen und die private Zeppelin-Universität. Hinzu kommen noch 73 weitere staatliche und private Hochschulen. Die älteste deutsche Universität befindet sich in Heidelberg, besonders bekannt ist zudem die Universität Tübingen sowie die frühere Universität Karlsruhe, aus der das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hervorgegangen ist. Vorbild für letztgenanntes Institut ist im Übrigen das Massachusetts Institute of Technology (MIT), welches sich ebenfalls mit der Erforschung der 3D-Druck-Technologie und der Entwicklung neuer Produktionsverfahren beschäftigt.
Zahlreiche renommierte Unternehmen haben in Baden-Württemberg ihren Sitz, so beispielsweise die Fahrzeughersteller Daimler AG, Porsche, Iveco Magirus und die Volkswagen AG mit ihrem Audi-Werk in Neckarsulm. Auch Hersteller wie Liebherr, Steiff, der Maschinen- und Anlagenhersteller Trumpf, Trigema, SAP und Lexware sind in diesem Bundesland ansässig.
Zumindest eines der aufgeführten Unternehmen spielt auch beim 3D-Druck eine gewichtige Rolle – die Trumpf GmbH & Co. KG, kurz TRUMPF. Sie hat sich, wie auch schon einigen unserer Berichte zu entnehmen ist, im Bereich der additiven Fertigung auf die Herstellung von Großraum-3D-Druckern spezialisiert. Aber auch sonst nutzen mittlerweile viele klein- und mittelständische Unternehmen, Großunternehmen und Universitäten Baden-Württembergs den 3D-Druck, wie Sie unseren Beiträgen entnehmen können. Auch weiterführende Schulen entdecken diese Technologie, so beispielsweise das Johannes-Keppler-Gymnasium in Weil der Stadt.
In dieser Rubrik möchten wir Sie über Unternehmen und Hochschulen, aber auch zahlreiche weitere Projekte informieren, die in Baden-Württemberg ansässig sind und sich mit dem 3D-Druck befassen. Tagesaktuelle Beiträge über weltweite Projekte, die die additive Fertigung zum Thema haben, können Sie zudem in unserem aktuellen Newsletter nachlesen (jetzt abonnieren).