Die Universität Siegen in Nordrhein-Westfalen fährt gleich zahlreiche interessante Projekte und Entwicklungen zum 3D-Druck auf. Auf dieser Seite berichten wir über alle Neuigkeiten zum Einsatz von 3D-Druckern an der Universität Siegen, sowie dem 3D-Druck bzw. der additiven Fertigung im Allgemeinen.
Die Universität Siegen wurde im Jahr 1972 gegründet. Sie besitzt 5 Fakultäten mit insgesamt mehr als 50 Studiengänge. An der Universität sind etwa 20.000 Studenten immatrikuliert. Der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät sind unter anderem die Departments Maschinenbau und Mathematik zugehörig, die Möglichkeiten der additiven Fertigung erforschen und auch an der Entwicklung eigener 3D-Drucker arbeiten. So hat man unter anderem ein Smart Production Design-Zentrum (SMAP) eingerichtet, dass die Möglichkeiten des Werkzeugbaus erforscht und dabei auch die 3D-Druck-Technologie im Fokus hat. Ziel ist es, Produkte herstellen zu können, die auch auf internationalen Märkten bestehen. Maschinenbaustudenten der Siegener Universität haben auch ein Konzept für einen Großraum-3D-Drucker entworfen und wurden dafür ausgezeichnet. Auch darüber berichteten wir in einem unserer Beiträge.
Die Universität Siegen setzt aber auch auf die jüngere Generation. So nutzten Lehramtsstudenten der Uni 3D-Drucker für den Mathematikunterricht an einer Olpener Schule. In Zusammenarbeit mit dem Siegener Stadtmuseum gelang es, ein Stadtmodell in 3D anzufertigen und später mit einem 3D-Drucker auszudrucken. Dieses Modell hat einen Maßstab von 1:850 und ist im Museum zu bestaunen. Besonders interessant ist auch, dass das FabLab der Universität in einem Seminar Flüchtlingen mit Lasercutting- und 3D-Druck-Systemen vertraut machten. Nach erfolgreichem Abschluss erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Da das SMAP noch relativ neu ist, werden wir sicher auch in Zukunft oft über 3D-Druck-Projekte der Universität Siegen berichten können. Damit Sie keine Meldung verpassen und auch sonst im Bereich der additiven Fertigung auf dem neuesten Stand sind, sollten Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren. Natürlich können Sie ab und an auch direkt auf dieser Themenseite nach neuen Beiträgen, die die Erforschung und Nutzung des 3D-Drucks an dieser Universität zum Thema haben, nachschauen.
Die Universität Siegen hat mit dem Smart Production Design-Zentrum (SMAP) einen Ort eingerichtet, der sich mit den Möglichkeiten des Werkzeugbaus auseinandersetzt und hat dabei auch die 3D-Drucker im Fokus. Das drei Jahre andauernde Projekt soll nach Ablauf des Projektzeitraums marktreife Produkte möglich machen. Wir stellen das SMAP vor.
Das Fablab der Uni Siegen hat in zwei Workshops Flüchtlingen das Lasercutting und den 3D-Druck näher gebracht. Flüchtlinge aus sieben Ländern nahmen an dem Projekt „Learnspaces“ teil und konnten das Seminar erfolgreich mit einem Zertifikat abschließen. Die nachgewiesenen Fähigkeiten beim 3D-Druck sollen auch bei Bewerbungen der Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt helfen.
Maschinenbaustudenten der Universität Siegen haben sich mit Problemstellungen aus dem Ingenieurbereich auseinandergesetzt. Auf Platz 3 landete eine Gruppe, die ein Konzept für einen Großraum-3D-Drucker entworfen hat.
In Zusammenarbeit mit der Universität Siegen wurde für das Stadtmuseum Siegen ein Stadtmodell in 3D digitalisiert und anschließend mit einem 3D-Drucker ausgedruckt. Das gedruckte Modell im Maßstab von 1:850 kann ab dem 23.04.2017 angeschaut werden. Und bietet einige interessante Funktionen.