Das chinesische 3D-Druck-Unternehmen Eplus3D hat mit EP-ALUMIDE ein 3D-Druck-Material für Anwender entwickelt, die die chemischen und mechanischen Eigenschaften von Kunststoff und die metallische Oberflächenbeschaffenheit suchen. In Tests erreichten 3D-gedruckte Teile mit EP-ALUMIDE den Teileabnahmestand der Automobilhersteller vollständig.

Anzeige

Das 3D-Druck-Unternehmen Eplus3D hat das EP-ALUMIDE-3D-Drucker-Material vor einigen Monaten für den SLS-3D-Druck für den Überseemarkt freigegeben. Das starke, steife Kunststoffmaterial EP-Alumide ist leicht porös und beständig gegen hohe Temperaturen (130°C). Es besteht aus Polyamid-Pulver und einem geringen Anteil an Aluminiumpulver. Das Aluminium ermöglicht eine matte und metallisch wirkende Oberfläche, die ebenfalls leicht porös und beständig gegenüber hohen Temperaturen ist. Der 3D-Druck von Eplus3D kommt auch bei PWR Performance Solutions zum Einsatz.

Details zu EP-ALUMIDE

Beispielobjekt gedruckt aus EP-ALUMIDE
EP-ALUMIDE hat sich in der Automobilindustrie bereits als sehr nützlich erwiesen (im Bild: Beispielobjekt aus EP-ALUMIDE)(Bild © Eplus3D).

Das 3D-Druck-Material erfüllt laut Eplus3D die Anforderungen von Anwendern, die die chemischen und mechanischen Eigenschaften von Kunststoff und die metallische Oberflächenbeschaffenheit suchen. Mit Nachbearbeitung der bedruckten Teile und dem Farbspritzen können diese Anforderungen zwar auch erfüllt werden. Das sorgt aber für mehr Kosten und eine höhere Lieferzeit.

EP-ALUMIDE bringt metallisches Aussehen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften (Zug- und Biegemodul) und ausgezeichneter Wasserbeständigkeit und Verschleißfestigkeit. Zudem sorgt das Material für hochwertige Oberflächendetails. Es ist wieder verwendbar mit Auffrischungsraten bis zu 70% und eignet sich für Prototypen, komplexe Modelle, Kleinserien von Bauteilen und Funktionsmustern. Wenn die geplanten Modelle mehr Steifigkeit benötigen als Modelle aus Polyamid oder metallisches Aussehen, dann ist das Material dem Unternehmen zufolge sehr gut dafür geeignet. Die Anwendungen reichen von technischen Funktionsteilen bis hin zu optisch ansprechenden Dekorationsteilen.

EP-ALUMIDE in der Automobilindustrie

Gemeinsam mit einem lokalen Partner in Südkorea hat Eplus3D an einer langen Partnerschaft mit Kunden aus der Automobilindustrie gearbeitet. Die besonderen Oberflächeneigenschaften und die mechanischen Eigenschaften von EP-ALUMIDE-Materialien bringen Kunden in der Automobilindustrie die gedruckten Teile der modifizierten Materialien auf einige Funktionsteile und Außendekorteile auf. Dabei bleibt die Karosserie leicht und die Gesamtkonsistenz der Teile und das Erscheinungsbild des Fahrzeugrahmens verbessert sich.

Das Material EP-ALUMIDE haben bei einigen Testdrucken durch Lieferanten den Teileabnahmestand des Automobilherstellers vollständig erreicht. Künftig sollen sie beim 3D-Druck von kundenspezifischen Automobilteilen eingesetzt werden.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop