Das chinesische 3D-Druck-Unternehmen Eplus3D bringt mit dem EP-M450H ein großformatigen Metall-LPBF-3D-Drucker auf den Markt. Die AM-Fertigungsmaschine verfügt über ein Bauvolumen von 455 x 455 x 1100 mm, was Objekte mit über einen Meter Höhe möglich macht. Wir stellen den neuen EP-M450H 3D-Drucker von Eplus3D einmal genauer vor.
Inhalt:
Das chinesische Polymer- und Metall-3D-Druck-Unternehmen Eplus3D bringt laut einer Pressemitteilung des Unternehmens mit dem EP-M450H sein neues großformatiges Metall-Additive-Fertigungssystem auf den Markt. Die Maschine hat der Mitteilung zu Folge ein Bauvolumen von 455 x 455 x 1100 mm. Der neue Eplus3D EP-M450H verfügt mit 1,1 Meter Höhe in der Z-Achse über die Möglichkeit sehr große Objekte mit dem Powder Bed Fusion-3D-Druckverfahren (LPBF) zu drucken.
Features und Eigenschaften
Laut Eplus3D handelt es sich bei einem anderen Modell, der EP-M650, um die größte Metallmaschine der Eplus3D-Reihe mit einem Bauvolumen von 655 x 655 x 800 mm. Der EP-M450H Metall-3D-Drucker hingegen ist die größte Maschine, mit der Fähigkeit, über 1 Meter hohe Teile mit einem Gesamtbauvolumen von 200 Litern zu drucken. Die neue EP-M450H verarbeitet verschiedene Metallpulver, darunter Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen, Nickellegierungen, Maraging-Stahl, Edelstahl, Kobalt-Chrom- und Kupferlegierungen und andere.

Sie eignet sich für große Hochpräzisions- und Hochleistungsteile in der Luft– und Raumfahrt, Automobil– und Verteidigungsindustrie. Mit EP-ALUMIDE hatte Eplus3D erst im Oktober letzten Jahres ein 3D-Druck-Material mit mechanischen und chemischen Eigenschaften von Kunststoff und metallischer Oberfläche vorgestellt.
Wie auch die anderen AM-Systeme von Eplus3D bietet der EP-M450 ein offenes Materialsystem und verfügt über ein optimiertes Gasströmungsdesign, das eine effiziente Entfernung von Rauch und Spritzern für einen gleichmäßigen und konsistenten Druck in voller Größe gewährleisten soll. Durch die dynamische Software von Eplus3D können Ingenieure das Modell in verschiedene Abschnitte unterteilen, wie Ober- und Unterseite, Kernbereiche, kleinere Bereiche und andere. Darauf können unterschiedliche Prozessparameter angewendet und so eine höhere Druckteilqualität erreicht werden. Laut Eplus3D beträgt die wiederholbare Positionsgenauigkeit entlang der Z-Achse ≤±5 μm.
Ein optionales Doppellasersystem mit zwei 500-W-Faserlasern soll die Druckeffizienz um 70% steigern. Um die Druckzeit auf einem so großen Volumen zu beschleunigen können auch andere Methoden verwendet werden. Der Druck ist mit erhöhter Schichtdicke möglich. Die intern entwickelte EP-Hatch-Verarbeitungssoftware unterstützt die Implementierung optimierter Scanstrategien, die zu einer kürzeren Druckdauer führen kann. Die maximale Baurate liegt bei 55 cm3/h. Die Prozess-Software lässt sich auch in Siemens NX-Software integrieren, was eine effektivere Konstruktion, Simulation und Druckpfadplanung ermöglicht und die Produktionseffizienz optimiert.
Technische Details
Hersteller | Eplus3D |
Modell | EP-M450H |
Bauvolumen | 455 x 455 x 1.000 mm |
Optisches System | Faserlaser 500 W/1000 W (Einzel- oder Doppellaser optional) |
Punktgröße | 90-130 µm |
Maximale Scangeschwindigkeit | 8m/s |
Schichtdicke | 20-120 um |
Baugeschwindigkeit | Einzellaser: 15-35cm³/h Doppellaser: 35-65cm³/h |
Material | Titanlegierung, Aluminiumlegierung, Nickellegierung, Maraging-Stahl, Edelstahl, Kobalt-Chrom, Kupferlegierung usw. |
Energieversorgung | 380 V, 50 / 60 Hz, 25 kW, 56 A (Doppellaser: 27 kW, 65 A) |
Gasversorgung | Ar/N2 |
Sauerstoffgehalt in der Formkammer | ≤100ppm |
Software | EPLUS 3D, EPHatch |
Eingabedatenformat | STL-Datei oder ein anderes konvertierbares Format |