University of Colorado LogoDer nächste Schritt im medizinischen 3D-Druck: Ein Team aus Wissenschaftlern der University of Colorado Boulder hat eine beeindruckende Technologie vorgestellt, die den 3D-Druck in der Medizin revolutionieren könnte. Sie haben Mikroroboter entwickelt, die kleiner als ein menschliches Haar sind und potenziell dazu genutzt werden könnten, Medikamente direkt zu spezifischen Organen oder Körperstellen zu transportieren. Die Wissenschaftler stellten ihre Arbeit in dem wissenschaftlichen Magazin Small unter dem Titel „Bubble-Based Microrobots with Rapid Circular Motions for Epithelial Pinning and Drug Delivery“ vor (Link). Ein am Beitragsende verlinktes Video zeigt einen solchen Minitransporter.

Winzige Roboter mit großer Wirkung

Ein 3D-gedruckter Minitransporter im Mikromaßstab
Ein Minitransporter im Mikromaßstab: Dieser mikroskopisch kleine Roboter, hergestellt mit 3D-Druck-Technologie, hat das Potenzial, Medikamentenverabreichung zu revolutionieren, indem er gezielt Arzneimittel zu spezifischen Organen transportiert (Bild © University of Colorado Boulder)

Diese „Minitransporter“, wie sie das Team um Jin Lee nennt, sind mit gerade einmal 20 Mikrometern kleiner als ein menschliches Haar, bewegen sich jedoch mit einer Geschwindigkeit, die, relativ gesehen, schneller ist als ein Gepard. In ersten Tests haben die Forscher diese Roboter dazu verwendet, das Cortisonpräparat Dexamethason zu den Blasen von Labormäusen zu transportieren. Dabei haben sich die Mikroroboter als effizient und präzise erwiesen.

Der 3D-Druck als Schlüsseltechnologie

Die Anwendungsmöglichkeiten für diese Technologie im 3D-Druck sind enorm. In der Zukunft könnten die Mikroroboter sogar verwendet werden, um nicht-invasive Operationen durchzuführen, so Lee. Anstatt den Patienten operativ zu öffnen, könnten Ärzte die Roboter einfach durch eine Pille oder Injektion in den Körper einbringen. Damit würde der 3D-Druck eine neue Dimension im Gesundheitswesen erreichen.

Wir halten Sie im 3D-grenzenlos Magazin über die Entwicklungen dieser faszinierenden Technologie auf dem Laufenden. Möchten Sie keine Neuigkeiten zum Thema 3D-Druck mehr verpassen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie stets über die neuesten Entwicklungen in der Welt des 3D-Drucks informiert.

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert