Viele Wissenschaftler sagen 3D-gedruckter Haut in der rekonstruktiven Chirurgie eine sehr große Zukunft voraus. Obwohl mit Hauttransplantationen schon viel erreicht werden kann, hinterlässt dieses Verfahren doch meist unschöne Narben und sorgt unter Umständen für andere gesundheitliche Probleme. Die Möglichkeit, Hautimplantate völlig neu herzustellen, könnte die Operationen insgesamt einfacher und sicherer machen und zugleich für den Patienten selbst weniger traumatisch erscheinen.

Universitätsgebäude von innen.
Innenansicht des Gebäudes der Pohang University of Science and Technology. (Bild: © postech.edu)

Forscher der Pohang University of Science and Technology (POSTECH) hatten ihre 3D-Druck-Technik bislang dafür verwendet, 3D-gedrucktes Knochengewebe herzustellen. In dem jetzt in der Zeitschrift Biofabrication unter dem Titel „Direct 3D cell-printing of human skin with functional transwell system“ veröffentlichten Papier erläutern sie die Entwicklung eines Hybrid-3D-Druckers, der zwei verschiedene 3D-Druckverfahren einsetzt, um ein neues hautartiges Material auf Kollagenbasis mit einem Polycaprolacton (PCL)-Membran zu erzeugen.

Die Forscher sind der Ansicht, dass dieses neue System eine noch bessere Gelegenheit für den 3D-Druck von Haut bietet als bisher eingesetzte Methoden.

„Obwohl mehrere Ansätze für die Entwicklung biometrischer menschlicher Hautmodelle erforscht wurden, könnten die derzeitigen Hautmodelle, die immer noch auf mehrstufigen Herstellungsverfahren mit Polydimethylsiloxan (PDMS) Chips und handelsüblichen Zellkultureinsätzen beruhen, begrenzt sein“, so der führende Autor der Studie, Professor Dong-Woo Cho. Die Forscher denken, dass ihre neue Methode diese Einschränkungen überwinden könnte. „In dieser Hinsicht könnte [unsere] 3D-Zelldrucktechnik eine neue Ära für fortgeschrittene Hautmodelle einleiten“, sagte Cho.

Besonderheiten des neuen Verfahrens

Das Geheimnis des neuen Haut-3D-Druckers liegt in den beiden Abscheidungsmethoden Extrusion und Strahlen. Der Drucker nutzt Extrusions- und Inkjet-Module gleichzeitig und ermöglicht so die Fertigung kollagenbasierten Materials mit einem PCL-Membran. Diese beiden Substanzen erzeugen eine Struktur, die der menschlichen Haut sehr ähnlich ist.

„PCL ist ein biologisch abbaubarer Polyester, der die Kontraktion von Kollagen während der Reifung des Gewebes verhindert. Mittlerweile haben wir das Inkjet-basierte Dispensiermodul verwendet, um Keratinozyten – den vorherrschenden Zelltyp in der äußersten Schicht der Haut – auf die neu konstruierte Haut gleichmäßig zu verteilen“ so Cho weiter.

Professor Dong-Woo Cho.
Der Leiter des Forscherteams Prof. Dong-Woo Cho. (Bild: © postech.edu)

Das Forscherteam der Pohang University unter der Leitung von Professor Dong-Woo Cho hat bereits ein 3D-Druck-Hautmodell angefertigt, welches ohne den Einsatz von Zellkultureinsätzen reifen kann. Auch nach 14 Tagen zeigte das Modell eindrucksvolle biologische Eigenschaften, darunter eine stabilisierte fibroblastengestreckte Dermis und geschichtete Epidermisschichten, wie die Forscher in ihrem Forschungsbericht schreiben.

Der 3D-Druck der Haut ist natürlich schon eine enorme Leistung, hinzu kommt aber hier noch der Faktor, dass das neue Verfahren deutlich günstiger sei als bislang angewandte Techniken.

„Unsere neue Methode ist etwa 50-mal billiger als alternative Methoden und erfordert 10-mal weniger Basismaterial. Wir hoffen, dass dieser neue Single-Step-Prozess eine attraktive und nützliche Plattform für die Konstruktion von voll funktionsfähiger menschlicher Haut werden kann“, so Cho abschließend.

Über die neuesten Entwicklungen im Bioprinting informieren wir Sie auch in Zukunft regelmäßig in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter und auf 3D-grenzenlos.de.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert