Der elektrische, hybride Multikopter ElectraFly erhält gemeinsam mit der Utah Advanced Materials and Manufacturing Initiative (UAMMI) hergestellte Carbonfaser-Verbundteile aus dem 3D-Drucker. UAMMI geht davon aus, dass in zwanzig Jahren der Urban-Air-Mobility-Markt bis zu 430.000 derartiger Flugzeuge umfassen wird.Anzeige Inhaltsangabe Interesse an On-Demand-Flugzeugen wächstCBAM-TechnologieElectraFly im VideoElectraFly ist ein Hersteller von elektrischen vertikalen Start- und Landemultikoptern (VTOL). Das Unternehmen aus Virginia, USA, wird gemeinsam mit der Utah Advanced Materials and Manufacturing Initiative (UAMMI) Carbonfaser-Flugzeugteile für den Urban-Air-Mobility-(UAM)-Markt mit seinen 3D-Druckern herstellen. Urban Air Mobility Flugzeuge sind On-Demand-Flugzeuge für den städtischen Transport von bis zu 8 Personen, erklärt UAMMI in einer Pressemitteilung.Interesse an On-Demand-Flugzeugen wächstDer ElectraFly startet und landet vertikal (Bild © ElectraFly).Dr. Tulinda Larsen, Executive Director von UAMMI, geht davon aus, dass der Markt in den nächsten zwanzig Jahren bis zu 430.000 Flugzeuge umfassen wird.Die hybriden elektrischen Multikopter von ElectraFly sind für eine Person entwickelt und gebaut. John Manning, Mitbegründer von ElectraFly, sieht in der Zusammenarbeit mit UAMMI bei der Umstellung von komplexen Metallteilen auf leichte 3D-gedruckte Verbundteile einen guten Beitrag, ihre Aktivitäten in Utah zu erweitern.„Die Verwendung von leichten, 3D-gedruckten, fortschrittlichen Materialien ist unerlässlich, um die Fertigungsanforderungen für diese aufstrebende Industrie zu erfüllen.“CBAM-TechnologieSeit zwei Jahren setzt UAMMI auf den 3D-Drucker CBAM (Composite Based Additive Manufacturing) von Impossible Objects und konzentriert sich dabei auf die Herstellung älterer Flugzeugteile für die U.S. Air Force. Wir haben den CBAM-3D-Drucker vorgestellt. Bei der CBAM-Technologie werden Kohlefaserplatten und thermoplastische Materialien verwendet, um ähnlich wie beim Formpressen unter Wärme und Druck CFK-Komponenten (Carbon Fibre Reinforced Plastic) herzustellen. Die CFK-Teile sind halb so schwer wie Aluminium. UAMMI wird auch bei der Arbeit mit ElectraFly auf die CBAM-Technologie setzen.Laut Jeff DeGrange, Chief Commercial Officer von Impossible Objects, ist der CBAM-3D-Drucker ideal für die Herstellung von Teilen für Urban Air Mobility – Flugzeuge. Die eingesetzte Technologie schichtet Verbundwerkstoffe, wodurch starke und leichte Verbundteile entstehen und die digitale Agilität des Aufbaus verschiedener Teilefamilien nach Bedarf gewährleisten. Zu Beginn ihrer Zusammenarbeit werden beide Unternehmen die Metallzahnräder durch Verbundteile ersetzen. Nach und nach werden dann weitere Teile hinzukommen.ElectraFly im Video Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Brightlands Materials Center entwickelt Methode zur Verwendung 3D-gedruckter Verbundteile mit Selbsterkennungsfunktion Bell Helicopter erhält Zulassung für 3D-Druck gefertigte Komponenten Ziege Lilly erhält Rollstuhl aus dem 3D-Drucker