NASA hat einen weiteren Schritt in Richtung Autonomie im Weltraum unternommen. Die Astronautinnen Jeanette Epps und Sunita Williams haben erfolgreich einen Metall-3D-Drucker auf der Internationalen Raumstation (ISS) eingerichtet und getestet. Dieser Schritt könnte die Herstellung von Werkzeugen und Bauteilen während lang andauernder Weltraummissionen weiter erheblich voranbringen.

Die Internationale Raumstation ISS mit Blick auf die Erde, genutzt zur Erprobung eines Metall-3D-Druckers durch NASA-Astronautinnen
Die Internationale Raumstation (ISS) beherbergt nun einen Metall-3D-Drucker, den NASA-Astronautinnen wie Sunita Williams nutzen, um die Herstellung von Werkzeugen und Bauteilen direkt im All zu testen. Diese Technologie könnte die Autonomie bei zukünftigen Weltraummissionen deutlich erhöhen. (Symbolbild)

In der Columbus-Labor-Modul der ISS entnahmen die Astronautinnen den Metall-3D-Drucker aus dem European Drawer Rack-2 (EDR-2), um eine Edelstahlprobe zu entnehmen, die im Orbit hergestellt wurde, wie die Website pragativadi.com berichtet. Nachdem sie ein Substrat im Drucker ausgetauscht hatten, setzten sie das Gerät wieder in das EDR-2 ein. Diese Tests sind entscheidend, um das Verhalten des 3D-Drucks unter den besonderen Bedingungen der Mikrogravitation und Strahlung im Weltraum besser zu verstehen.

Sunita Williams, die auch als Pilotin für den bevorstehenden Crew-Flight-Test von Boeing fungiert, betonte laut des Artikels die Bedeutung dieser Technologie:

„Da wir uns auf längere Missionen fern der Erde vorbereiten, ist die Fähigkeit, das zu erzeugen, was wir im Weltraum benötigen, von entscheidender Bedeutung. Dieser 3D-Drucker könnte für zukünftige Entdecker transformative Auswirkungen haben.“

Der erfolgreiche Einsatz des Metall-3D-Drucks in der Schwerelosigkeit könnte die Anzahl der Versorgungsmissionen von der Erde erheblich reduzieren, was die Machbarkeit und Kosteneffizienz von tiefen Weltraumexpeditionen erhöhen würde. Zudem ermöglicht die Technologie die Herstellung maßgeschneiderter Werkzeuge und medizinischer Ausrüstung, die speziell auf die Bedürfnisse der Missionen abgestimmt sind.

In der Zusammenarbeit von NASA und internationalen Partnern bei der Erweiterung der Grenzen der Weltraumforschung wird die Innovation der Herstellung im Weltraum, wie dieser Metall-3D-Drucker, eine wesentliche Rolle dabei spielen, die Sicherheit und den Erfolg der Astronauten auf zukünftigen Missionen zu gewährleisten.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert