In Australien wurde der BioPen, ein 3D-Stift für organische Substanzen, an Schafen getestet. Die Ergebnisse waren so gut, dass wohl bald eine Studie an Menschen folgen könnte. Damit könnte Menschen mit Osteoarthritis oder anderen Gelenkerkrankungen geholfen werden.
Man hörte von der Herstellung von Gewebe, Knochen und Organen mit einem 3D-Drucker. Und zwar aus dem aufstrebenden Land im Bereich des medizinischen 3D-Drucks. Das sogenannte “Krankenhaus der Zukunft” liegt in Australien und es gibt weitere Neuigkeiten.

Vor etwa einem Jahr wurde in Australien der BioPen entwickelt, wie wir hier berichteten. Mit diesem Stift und seiner Bio-Tinte (Stammzellen) können Chirurgen neuen Knorpel in eine Gelenk implantieren.
Nun wurde bekannt, dass der Stift schon an 6 Schafen getestet wurde. Und das sehr erfolgreich. Den Schafen geht es blendend und sie können sogar Gewicht tragen. Der Eingriff ist sehr einfach und birgt wenig Risiken. Bisher gab es auch nachfolgend keine Komplikationen. Entwickelt wurde der Stift in einer Kooperation zwischen der Universität von Wollongong , dem St. Vincent’s Hospital Melbourne und dem Aikenhead Center für medizinische Entdeckung (ACMD).
So funktioniert das Verfahren
Die neuen Zellen werden direkt auf den Knochen gedruckt und danach von einem ultravioletten Licht getrocknet. Dieses ist am 3D-Stift angebracht. So werden die Stammzellen Schicht für Schicht zu einem organischen Objekt aufgebaut. Im Fall der Schafe war es 1 cm Knorpel. Außerdem stellten die Professoren fest, dass der Knorpel weiter wächst. Das führt dazu, dass noch mehr Einsatzgebiete vorstellbar sind. Denn auch der BioPen ist anpassbar. Schäden an Sehnen, Muskeln und Knochen, Herz und Lunge wären reparabel.
Nach diesem großen Erfolg bei dem Versuch an Schafen, sind die Forscher guter Dinge innerhalb des nächsten Jahres die Studie an Menschen durchzuführen, damit der Stift bald kommerzialisiert werden kann. Es würde sehr viele Menschen helfen, unter anderem Athleten und älteren Menschen. Lesen sie mehr über den 3D-Druck in der Medizin in unserer Themenwelt.
Willkommen in der Zukunft… Einfach beeindruckend, was heutzutage alles mit der 3D Technologie möglich geworden ist. Wer hätte gedacht dass diese „Spielerei“ erfolgreich in der Medizin eingesetzt wird? Super und informativer Artikel!