Creality K1 Max im Test: Zahlreiche KI-Funktionen und 3D-Druck-Geschwindigkeiten von bis zu 600 mm/s

Creality K1 Max im Test: Der K1 Max 3D-Drucker ist das größere Modell in der neuen Druckerserie des renommierten Herstellers für Desktop-3D-Drucker. Er punktet mit zahlreichen KI-Funktionen, einer beeindruckenden Druckgeschwindigkeit von bis zu 600 mm/s und einer Düsentemperatur, die 300 Grad Celsius erreichen kann. In diesem Testbericht präsentieren wir unsere ausführlichen Testergebnisse zum K1 Max.

Mit dem K1 Max präsentiert der renommierte Hersteller Creality eine erweiterte Version seines 3D-Druckers K1. Ähnlich dem QIDI TECH X-Max 3 ist der K1 Max ein Allrounder, der 3D-Objekte mit einer Geschwindigkeit von bis zu 600 mm/s und einem Bauvolumen von 300 x 300 x 300 mm drucken kann. In diesem Bericht nehmen wir den 3D-Drucker genau unter die Lupe und teilen mit unseren Lesern, ob der K1 Max seinen Versprechungen gerecht wird.

Zusammenfassung für Schnellleser

Im Sommer 2023 wurde der Creality K1 Max, die erweiterte Version des K1-Modells, vorgestellt. Dieser FDM-3D-Drucker besitzt ein Bauvolumen von 300 x 300 x 300 mm und erreicht Druckgeschwindigkeiten von bis zu 600 mm/s. Er kann eine Vielzahl von Materialien, einschließlich PLA, ABS, TPU, PETG, PLA-CF, PA-CF, PET-CF und mehr, verarbeiten, die Temperaturen bis zu 300 ºC benötigen.

Der K1 Max wird größtenteils vormontiert geliefert. Dank der beiliegenden Kurzanleitung ist er in weniger als 10 Minuten einsatzbereit. Die meisten Schritte sind automatisiert oder erfordern minimale Handgriffe. Zum Drucken wird ein 3D-Modell über USB-Stick, Wi-Fi oder Ethernet an das Gerät gesendet. Der Druck kann über das Touch-Display gestartet werden. Integrierte KI-Funktionen überwachen den Druckprozess und benachrichtigen den Nutzer bei Problemen. Ein Filamentsensor warnt, wenn das Material knapp wird.

Zwei Kühler – einer am Druckkopf und einer in der Baukammer – sorgen für rasche Abkühlung der gedruckten Modelle. Mit einem Knopfdruck überprüft das System alle wesentlichen Komponenten und spart so Zeit vor dem Druckbeginn. Wenn der 3D-Drucker mit der Creality App verbunden ist, können Nutzer die Webcam-Live-Aufnahmen verfolgen und so den Druckfortschritt in Echtzeit überwachen. Dank des LiDAR-Scanners wird eine optimale erste Schicht gewährleistet. Die CoreXY-Struktur und ein leichter 190 Gramm Druckkopf minimieren Vibrationen. Das Druckbett heizt in nur 90 Sekunden auf 60 Grad Celsius und gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Über den Hersteller

 

Der K1 Max stammt von Creality, einem angesehenen 3D-Drucker-Hersteller aus China. Das Unternehmen, offiziell als Shenzhen Creality 3D Technology Co., Ltd. bekannt, wurde 2014 gegründet und hat sich auf Forschung, Design und Produktion von 3D-Druckern spezialisiert. Creality legt großen Wert auf eine ausgezeichnete Benutzererfahrung und innovative Funktionen. Im Laufe der Jahre hat Creality eine Vielzahl von Produkten, einschließlich Harz-3D-Druckern, FDM-3D-Druckern, 3D-Scannern, Filamenten für 3D-Drucker und Harz entwickelt. Außerdem bieten sie 3D-gedruckte Roboter und Drohnen an, die speziell zur Unterstützung von STEAM-Bildungsprogrammen konzipiert wurden.

Die Produkte von Creality sind nach FCC-, CE- und ROHS-Standards zertifiziert. Sie werden in einer nach ISO und BSCI zertifizierten Fabrik hergestellt. Mit einer beeindruckenden Produktionskapazität von über 1 Million Produkten pro Jahr auf einem 50.000 m² großen Gelände, exportiert Creality in über 100 Länder, darunter die USA, Russland, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Australien, Ägypten, Indien und Singapur.

Spezifikationen

Hersteller Shenzhen Creality 3D Technology Co., Ltd.
Marke Creality
Modell K1 Max
Bauvolumen 300 x 300 x 300 mm
3D-Druckverfahren Fused Deposition Modeling
3D-Druck-Materialien PLAABS, PC, HIPS, TPUPETG, PET, PA, ASA, PC, PLA-CF, PA-CF, PET-CF
Schichthöhe 0,01 – 0,35 mm
Bauart CoreXY-Struktur
Nivellierung automatisch, Dehnungssensoren im Heizbett erzeugen ein präzises Nivelliernetz zur automatischen Kompensation.
Extruder Direktextruder mit zwei Getrieben
Maximale Düsentemperatur 300 ºC
Maximale Heizbetttemperatur  100 ºC
Bildschirm 4,3-Zoll-Touchscreen
Druckplatte magnetische PC-Federstahlplatte
Konnektivität USB, Ethernet, Wi-Fi
Filamentsensor und Fortsetzen des Drucks ja
Unterstützte Dateiformate OBJSTLAMF
Mainboard Customized for K1 Max
Druckgeschwindigkeit bis zu 600 mm/s
Besonderheiten Modellkühlung durch 2 Lüfter,  KI-Funktionen (AI-LiDAR, AI-Kamera, Creality OS, MultiPrinter OS)
Preis ab 599,00 € (Preisvergleich)

Videovorstellung K1-Serie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Features

Lieferung und erste Schritte

Der K1 Max wurde sicher und gut verpackt geliefert. Innerhalb kürzester Zeit konnten wir ihn in Betrieb nehmen. Zum Lieferumfang gehörten eine übersichtliche Kurzanleitung, essentielles Zubehör, eine Box mit einer großzügigen Filamentrolle und Gummifüßen sowie eine separate Box für das Stromkabel.

Die Inbetriebnahme verlief wie folgt: Zunächst montierten wir das Display am Drucker. Der Spulenhalter fand seinen Platz an der Geräterückseite. Anschließend entfernten wir die Schutzfolien vom Glasdeckel und setzten diesen auf den Drucker. Nach Anschluss an die Stromquelle starteten wir das Display. Es wies uns darauf hin, die internen, mit gelbem Klebstoff markierten Schrauben zu entfernen. Das benutzerfreundliche Display leitete uns durch die folgenden Einstellungsschritte. Wir stellten die Internetverbindung her und koppelten das Gerät mittels eines QR-Codes am Display mit der Creality Cloud. Dank der Creality App konnten wir das Geschehen im Inneren des 3D-Druckers via Webcam verfolgen. Besonders nützlich war die Selbsttest-Funktion, die sicherstellte, dass alles für den Druckstart bereit war. Der integrierte LiDAR-Sensor gewährleistet eine makellose erste Schicht des Drucks.

Erster Druck

Der FDM-3D-Drucker K1 Max bietet ein Bauvolumen von 300 x 300 x 300 mm. Mit einem einfachen Knopfdruck initialisiert das System eine Selbstdiagnose. Diese prüft unter anderem Extruder, Heizbett, Kamera, Lüfter, Druckbett-Kalibrierung und den G-Sensor, bevor der Druck beginnt – das spart wertvolle Zeit. Für eine makellose erste Druckschicht sorgt der LiDAR-Sensor. Mithilfe von Dehnungssensoren im Heizbett führt der K1 Max eine vollautomatische Bettnivellierung und -Kalibrierung durch und erstellt so ein präzises Nivellierungsnetz. Der KI-gestützte LiDAR-Scanner misst dabei Millionen von Punkten auf der Druckbettoberfläche. Der K1 Max verarbeitet alle gesammelten Daten, um eventuelle Unebenheiten auf der Druckplatte automatisch auszugleichen. Eine integrierte KI-Kamera dient dazu, mögliche Fehler oder Fremdkörper auf dem Druckbett zu erkennen. Grundsätzlich ist das eine praktische Funktion, jedoch mussten wir feststellen, dass gelegentlich irrtümliche Fehlermeldungen ausgelöst wurden, was gelegentlich zu kleineren Unterbrechungen führte. Positiv hervorzuheben ist die breite Palette an verfügbaren Materialien für den Druck.

Datenübertragung zum 3D-Drucker K1 Max ist via Wi-Fi, USB oder Ethernet möglich. Das Laden des Druckmaterials verlief problemlos und intuitiv. Mithilfe der App konnten wir den Druckfortschritt stets überwachen. Nach Beendigung des Druckvorgangs ließ sich das fertige Modell mühelos von der magnetischen PEI-Federstahlplatte entfernen. Das Druckergebnis hat uns restlos überzeugt.

Vorteile

+ einige KI-Funktionen, die die Arbeit mit dem K1 Max sehr vereinfachen
+
in höchstens 10 Minuten einsatzbereit und die meisten Schritte bis dahin erledigte der 3D-Drucker größtenteils selbst
+ nützliche Kurzanleitung
+ stabiler Rahmen und CoreXY-Struktur
+ vollautomatische Bettnivellierung und -Kalibrierung
+ Gut durchdachte Kühlung und effektiver Luftfilter
+ äußerst gute Druckqualität, selbst bei hoher Geschwindigkeit
+ Selbstdiagnose per Knopfdruck
+ Druckgeschwindigkeit von bis zu 600 mm/s

Nachteile

KI erkennt Fehler, die keine sind
zu leicht für saubere Ergebnisse bei Druckgeschwindigkeit von 600 mm/s?

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile des K1 Max:

Vorteile Nachteile
Einige KI-Funktionen vereinfachen die Arbeit mit dem K1 Max Falsche Fehlererkennung durch die KI
In nur 10 Minuten einsatzbereit; die meisten Schritte erfolgen automatisch Fragezeichen bei sauberen Ergebnissen bei maximaler Druckgeschwindigkeit
Praktische Kurzanleitung
Stabiler Rahmen und effiziente CoreXY-Struktur
Vollautomatische Bettnivellierung und -Kalibrierung
Durchdachte Kühlung und effektiver Luftfilter
Hervorragende Druckqualität auch bei hohen Geschwindigkeiten
Selbstdiagnose mit nur einem Knopfdruck
Hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 600 mm/s

Fazit

Der Creality K1 Max setzt neue Maßstäbe in puncto 3D-Druckqualität. Er überzeugt durch ein umfangreiches Set an KI-Funktionen, die den Druckprozess erheblich erleichtern. Vor allem die vollautomatische Bettnivellierung und -Kalibrierung, welche von Dehnungssensoren im Heizbett und einem KI-gestützten LiDAR-Scanner unterstützt wird, funktioniert tadellos. Ein kleiner Kritikpunkt ist die gelegentliche fehlerhafte Erkennung durch die KI-Überwachung, die uns in der Praxis hin und wieder störte. Die robuste CoreXY-Struktur und das stabile Gehäuse des Druckers versprechen langlebige und präzise Druckergebnisse. Die Erstinstallation ist dank einer ausführlichen und nützlichen Anleitung innerhalb von nur 10 Minuten erledigt. Mit einem Preis ab 599,00 € bietet der K1 Max ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für alle, die bereits Erfahrungen mit Creality-Produkten gemacht haben und den Einsatz von Hochtemperaturfilamenten bei hohen Druckgeschwindigkeiten schätzen, stellt der K1 Max eine ausgezeichnete Wahl dar. Wer nach Alternativen sucht, könnte auch den QIDI TECH X-Max 3 in Erwägung ziehen.

Preisvergleich

Shop Preis * Infos zum Shop
Tomtop 968,99 €
  • seriöser Händler
  • keine Zollgebühren
  • schneller Versand
  • schnelle Lieferung
Geekbuying 599,00 €
  • seriöser Händler
  • keine Zollgebühren
  • schneller Versand
  • schnelle Lieferung
Creality 679,00 €
  • seriöser Händler
  • offizieller Hersteller-Shop
Amazon 785,39 €
  • gewohnt zuverlässiger
  • schneller Versand
  • schnelle Lieferung
  • Amazon-Support

* Preise ohne Gewähr. Preise können aufgrund von Änderungen beim Dollar-Wechselkurs und laufenden Preisänderungen der Händler abweichen. Eine Echtzeitaktualisierung ist technisch nicht möglich, wird sind aber bemüht die Preise regelmäßig zu aktualisieren (tendenziell sind die Preis fallend nicht steigend, daher schauen Sie gerne auf den Online-Shops der Händler vorbei). ** Es handelt sich hierbei um Affiliate-Links.


Neue Testberichte

ATOMSTACK A10 Pro V2 10W im Test: Einsteigergerät oder Geheimtipp für Profis?

ATOMSTACK A10 Pro V2 10W im Test: Einsteigergerät oder Geheimtipp für Profis?

Wer präzise Gravuren auf Holz, Leder oder sogar Edelstahl erstellen möchte, aber kein Vermögen ausgeben will, stößt schnell auf den Atomstack A10 Pro V2. Dieser Lasergravierer verspricht mit 10 W [...]

Testbericht aufrufen
Creality Falcon A1 Test: Alle Stärken, Schwächen & Tipps im großen Testbericht

Creality Falcon A1 Test: Alle Stärken, Schwächen & Tipps im großen Testbericht

Im Test zeigt sich der Creality Falcon A1 als vielseitiger 10-Watt-Lasergravierer mit sicherem Gehäuse, durchdachter Ausstattung und solider Leistung. Das Gerät eignet sich besonders für Gravuren und leichte Schneidarbeiten auf [...]

Testbericht aufrufen
Creality Hi Combo im Praxis-Test: Der perfekte Einsteiger-3D-Drucker in den Mehrfarben-3D-Druck?

Creality Hi Combo im Praxis-Test: Der perfekte Einsteiger-3D-Drucker in den Mehrfarben-3D-Druck?

Im großen Creality Hi Combo Test nehmen wir den neuen Multicolor-3D-Drucker von Creality genau unter die Lupe. Er überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Druckgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, bis zu 16 [...]

Testbericht aufrufen
Anycubic Photon Mono M5s Pro Test: Was taugt der preiswerte 14K-SLA-3D-Drucker?

Anycubic Photon Mono M5s Pro Test: Was taugt der preiswerte 14K-SLA-3D-Drucker?

Anycubic Photon Mono M5s Pro im Test: Der Anycubic Photon Mono M5s Pro 3D-Drucker ist ein hochauflösender 14K-Resin-3D-Drucker mit automatischer Nivellierung, integrierter Luftheizung und Luftreinigung. Er bietet eine hohe Druckqualität [...]

Testbericht aufrufen
Mecpow X4 Pro Test – Leistungsstarker 22W-Lasergravierer mit Sicherheitsfeatures

Mecpow X4 Pro Test – Leistungsstarker 22W-Lasergravierer mit Sicherheitsfeatures

Der Mecpow X4 Pro ist ein leistungsstarker 22-Watt-Lasergravierer, der mit einer großen Arbeitsfläche, hoher Gravurgeschwindigkeit und starken Sicherheitsfeatures überzeugt. Besonders das Rotationsmodul für zylindrische Objekte und die Kompatibilität mit LightBurn [...]

Testbericht aufrufen

Testbericht teilen:

Anzeige
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert