Futurewave hat mit dem Alyx-Fahrrad ein innovatives Produkt entwickelt, das die Fahrradherstellung durch den Einsatz von Metall-3D-Drucktechnologie neu definiert. Traditionelle Herstellungsverfahren, die auf teure Werkzeuge, eingeschränkte Designmöglichkeiten durch Schweißen und komplexe Teileaustauschmethoden angewiesen sind, werden durch das Herstellungsverfahren dieses neuen Modells überflüssig, schreibt das Unternehmen auf seiner Website.
Einfache Montage durch „Plug-and-Play“-System
Das Alyx-Fahrrad zeichnet sich durch ein „Plug-and-Play“-Montagesystem aus, das Wartung und Teileaustausch erheblich vereinfacht. Dieses System eliminiert die Notwendigkeit des Schweißens, wodurch es möglich ist, ein Fahrrad, das ursprünglich für ein Kind konzipiert wurde, durch einfache Teileaustauschmaßnahmen in ein Erwachsenenmobil zu verwandeln. Der Aluminiumrahmen des Alyx-Fahrrads integriert mehrere Funktionen und bewahrt dabei eine minimalistische und schlanke Ästhetik.
Fortgeschrittene Technologien und einzigartiges Design
Die Metall-3D-Drucktechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung präziser und eleganter Verbindungen, während die Teile standardisiert bleiben. Durch den Einsatz generativer Designwerkzeuge entstehen organische Formen in den Verbindungen, die sowohl die Gestaltung als auch die technische Leistung durch biomimetische Ansätze optimieren. Eine besondere Designentscheidung ist die freiliegende Batterie, die nicht in den Rahmen integriert ist und dem Elektrofahrrad ein modernes und markantes Erscheinungsbild verleiht.
Futurewave’s Ansatz positioniert das Alyx-Fahrrad als wettbewerbsfähigen Teilnehmer auf dem Markt. Durch die nahtlose Integration der additiven Fertigung in den Montageprozess zielt der Designer Joachim Froment darauf ab, die Fahrradproduktion zu verändern und ein überlegenes Produkt zu bieten, das fortschrittliche Fertigungstechnologie mit innovativem Design verbindet.