Der Softwareentwickler und Hobby-Maker Patrick Graham entschied sich einen Roboter zu entwickeln mit dem er Schach spielen kann. Einer seiner Maker-Kollegen bot ihn seinen alten Rostock Delta 3D-Drucker für dieses Vorhaben an. Der stark modifizierte 3D-Drucker eignete sich hervorragend zum Schachspielen, befand Graham und entschied sich das Gerät zu einer „Pick-and-Place“-Maschine umzubauen. Dafür ersetzte er den Druckkopf durch Elektromagneten, damit der 3D-Drucker die Schachfiguren bewegen kann.

3D-Drucker und Schachroboter
3D-Drucker und Schachroboter in einem Gerät (BIld © Patrick Graham).

Basierend auf der Größe des Druckbetts entstand mit Unterstützung von Maker-Freunden ein Schachbrett von rund 20 cm Größe. Einer seiner Freunde hatte 3D-Dateien für ein Schachspiel und druckte sie ihm mit seinem 3D-Drucker aus. Weitere Freunde und Maker halfen ihm dabei die Elektromagneten zu erstellen und integrierten Nägel in den oberen Teil der Schachfiguren.

Patrick Graham verwendete die algebraische Notation (auch als Schachnotation bekannt) um den 3D-Drucker das Schachspielen zu lehren (der Code kann auf Github heruntergeladen werden). Der Spieler muss nur den Start- und Zielort eingeben, worauf der Roboter die Schachfigur aufnimmt und an der richtigen Stelle platziert. Pünktlich zur „Raleigh Maker Faire“ in North Carolina war der Schachroboter fertig. Graham plant jetzt den 3D-Drucker und Schachroboter weiter verbessern und die zugrundeliegende Software zu aktualisieren. Außerdem soll das Design des 3D-Druckers angepasst werden und Graham möchte eine App entwickeln, um auch drahtlos gegen seinen Schachroboter und 3D-Drucker spielen zu können. Ein echter Maker hat eben immer etwas zu tun.

Im Video spielt der 3D-Drucker Schach:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert