Der Hexbot ist momentan der Star unter den Technikgeräten auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter. Der modulare Roboterarm für den Schreibtisch enthält ein Lasergravurgerät, kann als 3D-Drucker eingesetzt werden, spielt Schach und Gomoku und kann kiloschwere Objekte heben. Sein Finanzierungsziel erreicht der vom chinesischen Hersteller HexbotRobotics angebotene Hexbot in nur 5 Minuten. Eine erste Version des modularen Roboterarms gibt es für bereits gerade einmal knapp über 250 Euro. Noch fast einen Monat bis zum Kampagnenende sammelte der Hexbot bewegt sich der Hexbot auf eine Millionen Finanzierungssumme zu.
Der Roboterarm hat sich stetig in die Welt des 3D-Drucks eingearbeitet. Es ist bereits eines der bevorzugten Bewegungssysteme für den großformatigen 3D-Druck von Architekturkomponenten, da es kein begrenztes Bauvolumen gibt; der Arm kann einfach bewegt werden, um seinen Baugebiet zu erweitern. Über ihre Fähigkeiten zum offenen Aufbau hinaus sind Roboterarme äußerst vielseitig in Bezug auf die Werkzeuge, die sie verwenden können. Fast jedes Werkzeug kann an einem Roboterarm befestigt werden, vom Laser bis zum Greifer. Leider sind die meisten 3D-Druckroboterarme groß und teuer. Und nicht für den privaten oder Betrieb in kleinen und mittelständischen Unternehmen geeignet. Diese Lücke will der Hexbot schließen, ein Desktop-Roboterarm, für den derzeit auf Kickstarter eine Finanzierungsrunde läuft – sein Finanzierungsziel war nach nur 5 Minuten erreicht!
Inhalt:
Funktionen

Der Hexbot, vom chinesischen Hersteller HexbotRobotics ist zwar nicht der erste Desktop-Roboterarm, aber es ist der erste mit modularen Werkzeugaufsätzen, die einen Stifthalter zum Schreiben und Zeichnen, einen Laser zum Schneiden und Gravieren, einen Saugnapf zum Picken und Platzieren, einen weichen Greifer zum Handhaben von unregelmäßigen Gegenständen und einen Hand/Extruder zum 3D-Druck beinhalten. Das ist eine Menge Funktionalität von einem Desktop-Rechner, der 580 Euro im Rahmen der Kickstarter-Kampagne kostet. Es ist also kein Wunder, dass die Kampagne ihr Finanzierungsziel von 50.000 Dollar in weniger als 5 Minuten erreicht hat; sie bewegt sich derzeit um 400.000 Euro, 30 Tage vor dem Ende.
Version ab $299
Es gibt preiswertere Bausätze für diejenigen, die nur bestimmte Module wünschen, wie z.B. die Version für $299 (rund 260 Euro), die nur mit dem Stifthaltemodul geliefert wird. Aber es gibt auch eine Reihe von Upgrades, die das Potenzial von Hexbot wirklich erschließen: eine Gleitschiene und ein Förderband. Beide bieten eine weitere Dimension der Bewegung, die die Phantasie bei dem Versuch, all die verschiedenen Konfigurationen zu finden, die möglich werden, ausreizen kann. Das Team demonstriert den Hexbot, der mit dem Bildverarbeitungssystem OpenMV arbeitet, so dass ein Arm am Ende mehrerer verschiedener Förderbänder positioniert werden konnte, der auf seiner Schiene hin und her gleitet, um die verschiedenen fortschreitenden Objekte zu sortieren.
Module für Upgrades
Und das nur mit dem Pick and Place-Modul. Mit dem Stiftmodul könnte der gleiche Aufbau Stapel von schön geschriebenen Buchstaben und perfekt gezeichneten Porträts erzeugen. Das Lasermodul kann personalisierte Telefongehäuse nacheinander gravieren. Das 3D-Druckmodul könnte 3D-Druck auf Betten, die auf dem Förderband platziert sind (natürlich von einem anderen Hexbot), machen und Teil für Teil ohne menschlichen Eingriff herstellen; derselbe Hexbot, der Platten auf dem Förderband herstellt, könnte bis zum Ende gleiten und das gedruckte Objekt vom Förderband wegbewegen. Die Möglichkeiten sind buchstäblich unbegrenzt.

Technische Details
Es sind nicht nur die Module, die diesen Roboterarm so ansprechend machen. Er kann ein halbes Kilogramm bis zu 380 mm weit heben und sein patentiertes Verzögerungsdesign reduziert den Abstand zwischen den Getrieben und ermöglicht eine wiederholbare Präzision von 0,05 mm. Die Bewegung ist auch unglaublich leichtgängig und leise, selbst bei einer Geschwindigkeit von lodernden 500 mm/s. Die Schöpfer behaupten, dass der Hexbot ruhig genug ist, dass jemand daneben schlafen könnte, während er funktionierte, und nachdem er ihn in den Videos gehört hatte, scheint das durchaus möglich.
Die Steuerung und Programmierung von Hexbot ist ebenso einfach wie das Berühren des 3,5-Zoll-Bildschirms und das Bewegen des Roboterarms von Hand; es erinnert sich an den Weg und glättet sogar die Bewegung. Für erfahrene Entwickler steht eine API zur Verfügung, um benutzerdefinierte Befehle in Processing, Python und G-Code zu erstellen.
Hexbot ist der einzige (erschwingliche) Roboterarm, der 3D-Druck benutzerdefinierte Schachfiguren drucken, ein Schachbrett mit dem Laser gravieren und dann eine Partie Schach spielen kann. Über die weitere Entwicklung des Geräts bis hin zur Auslieferung und ersten Testberichten berichten wir natürlich auch zukünftig im Newsletter des 3D-grenzenlos Magazins (hier abonnieren).