Ein Wissenschaftlerteam der privaten US-Universität Duke University stellte mit einem 3D-Drucker extrem real aussehende Kopien der Schwarze Witwe her, um herauszufinden wie andere Tiere auf das „rote Stundenglas“ auf dem Bauch der Webspinne reagieren. Getestet wurde die Reaktion von Insekten und Vögeln. Im Anschluss wurde eine Studie verfasst, deren Veröffentlichung am 27. Februar 2016 in Behavioral Ecology erfolgte. Das Design der gedruckten Schwarzen Witwen stammte von Spieleentwicklern, welche die Spinne verwendeten um im Spiel eine gespenstische Spielumgebung zu schaffen.

Schwarze Witwe
Das rote Stundenglas auf dem Bauch der Schwarzen Witwe ist deutlich zu sehen (Symbolbild; Urheber: paulfleet / 123RF Lizenzfreie Bilder).

Gedruckt wurden acht Schwarze Witwen mit einem Multi-Material und -Farb-3D-Drucker, wobei vier von den Spinnen komplett schwarz und die anderen vier Spinnen mit dem markanten roten Stundenglas versehen waren. Zur Erfassung von Daten wurden die gefälschten Spinnen mit dem Bauch nach oben in verschiedenen lokalen Vogel-Futterplätzen in Durham (North Carolina) platziert, um festzustellen wie hungrig Vögel reagieren würden.

Ergebnisse der Studie

Nach den Ergebnissen der Studie waren die Vögel drei mal weniger bereit eine Schwarze Witwe mit roter Markierung zu fressen als eine ohne das Symbol. Kleinere Vögel sprangen sogar aus Angst vor den rot markierten Spinnen zurück, nachdem sie das Stundenglas entdeckten. Die Forscher verglichen zwei Arten unterschiedliche Arten der nordamerikanischen Schwarzen Witwe.

Die erste Art hat auf dem Bauch und Rücken die rote Markierung und diese Spinne neigt dazu Netze höher über den Boden zu bauen. Die beiden Markierungen sollen Vögel vor zwei Seiten warnen. Die Spinne mit nur einer roten Markierung am Bauch baut ihr Netz näher am Boden, um Vögel von oben abzuschrecken. Mit einem Spektroradiometer fanden die Wissenschaftler heraus, dass Vögel die roten Farben mit einem zweifachen höheren Kontrast wahrnehmen als Insekten.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert